Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Corbus-Aktie: Pipeline-Rennen läuft

Corbus-Aktie: Pipeline-Rennen läuft

Corbus Pharmaceuticals meldet höhere Verluste durch gesteigerte Forschungsaktivitäten, verfügt aber über ausreichend Kapital bis 2027. Die Onkologie-Pipeline zeigt vielversprechende Fortschritte mit wichtigen Meilensteinen noch in diesem Jahr.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Nettoverlust von 17,7 Millionen US-Dollar im Q2 2025
  • Finanzpolster von 116,6 Millionen USD bis Q2 2027
  • ESMO-Präsentation für CRB-701 im Oktober 2025
  • Analysten-Kursziel bei 53,22 USD mit Kaufempfehlung

Die Corbus-Aktie zeigt sich heute mit leichten Gewinnen im After-Hours-Handel bei 9,93 US-Dollar nach einem Schlusskurs von 9,74 US-Dollar. Damit legte der Titel knapp 2 Prozent zu. Im Fokus stehen die jüngsten Quartalszahlen und vor allem die Fortschritte in der klinischen Pipeline.

Finanzpolster sichert Handlungsfähigkeit

Das Biotech-Unternehmen meldete für das zweite Quartal 2025 einen Nettoverlust von 17,7 Millionen US-Dollar – deutlich mehr als von Analysten erwartet. Die operativen Ausgaben stiegen auf 19,2 Millionen US-Dollar, vor allem getrieben durch verstärkte klinische Entwicklungsaktivitäten.

Dennoch verfügt Corbus über ein robustes Finanzpolster: Mit 116,6 Millionen US-Dollar an Barmitteln und Investments ist die Gesellschaft bis ins zweite Quartal 2027 finanziert. Diese Kapitaldecke bietet erheblichen Spielraum für die ambitionierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Onkologie-Pipeline mit entscheidenden Meilensteinen

Im Fokus der Anleger stehen zwei vielversprechende Onkologie-Kandidaten:

  • CRB-701: Der Nectin-4-targeting ADC erhält auf der ESMO 2025 im Oktober eine Bühne für aktuelle Phase-1/2-Daten. Die FDA erteilte bereits Fast-Track-Status für rezidivierenden Gebärmutterhalskrebs. Noch im vierten Quartal will Corbus die Dosierungsoptimierung abschließen.
  • CRB-601: Für den Anti-Integrin-Antikörper erwartet das Unternehmen noch im laufenden Jahr erste Daten aus der Phase-1-Dosis-Eskalationsstudie.

Aktuell testet Corbus bei CRB-701 zwei Dosierungen (2,7 mg/kg und 3,6 mg/kg) über verschiedene Tumortypen hinweg – von Kopf-Hals-Karzinomen bis hin zu Blasenkrebs.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corbus?

Obesity-Programm: CRB-913 kommt voran

Parallel arbeitet Corbus an CRB-913 für die Adipositas-Behandlung. Die multiple ascending dose (MAD)-Phase der Studie wurde initiiert, erste Daten werden für das zweite Halbjahr 2025 erwartet. Noch im vierten Quartal soll eine Phase-1b-Studie mit adipösen, nicht-diabetischen Probanden starten.

Präklinische Daten deuten darauf hin, dass CRB-913 stärker peripher begrenzt ist als ältere Wirkstoffe – was möglicherweise zentrale Nebenwirkungen reduzieren könnte.

Analysten sehen erhebliches Kurspotenzial

Trotz der jüngsten Verluste bleiben Analysten optimistisch: Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 53,22 US-Dollar und impliziert ein erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kursniveau. Die überwiegende Mehrheit der covering Analysten empfiehlt die Aktie weiterhin zum Kauf.

Corbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Corbus-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:

Die neusten Corbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Corbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Corbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Corbus Chart