Während viele Konsumgüterwerte mit Absatzsorgen kämpfen, setzt Coca-Cola Europacific Partners auf eine ganz andere Strategie: Das Unternehmen feuert seine Aktionäre mit einem milliardenschweren Aktienrückkaufprogramm an – und zieht dabei die großen institutionellen Investoren magnetisch an.
Aggressive Rückkauf-Offensive läuft
CCEP zeigt Entschlossenheit bei der Kapitalrückführung. Gerade erst hat das Unternehmen die dritte Tranche seines Rückkaufprogramms abgeschlossen – und zwar vorfristig. Dabei wurden fast 1,8 Millionen Aktien im Wert von rund 138 Millionen Euro vom Markt genommen. Doch damit nicht genug: Unmittelbar danach startete bereits die nächste Phase.
Die Dimensionen sind beeindruckend: Bis Mitte Dezember plant CCEP weitere Rückkäufe im Umfang von bis zu 382 Millionen Euro. Diese systematische Verkleinerung der Aktienanzahl ist Teil eines größeren Milliardenprogramms, das das Unternehmen bereits früher in diesem Jahr angekündigt hatte. Jede gekaufte Aktie wird anschließend gelöscht, was den verbleibenden Anteil pro Aktionär automatisch aufwertet.
Institutionelle Giganten greifen zu
Während das Unternehmen selbst Aktien vom Markt nimmt, stocken gleichzeitig die großen Player kräftig ihre Positionen auf. Exane Asset Management erhöhte seine Beteiligung im zweiten Quartal um satte 17,1 Prozent und machte CCEP damit zum fünftgrößten Posten in seinem Portfolio.
Die Kauflust ist breit gestreut: Auch Amundi, JPMorgan Chase und Invesco bauten ihre Positionen deutlich aus. Besonders bemerkenswert: Vanguard Group steigerte ihre Beteiligung im ersten Quartal um spektakuläre 462,7 Prozent. Wenn solche institutionellen Schwergewichte derart massiv zuschlagen, spricht das eine klare Sprache über das Vertrauen in die Zukunft des Getränkegiganten.
Analysten sehen weiter Luft nach oben
Die Finanzexperten bleiben dem Titel grundsätzlich gewogen. Der Konsens unter den Analysten liegt bei „Moderate Buy“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 92,40 US-Dollar.
Drei Faktoren stützen diese positive Einschätzung:
* Das aggressive Rückkaufprogramm wertet Aktionäre direkt auf
* Institutionelle Investoren signalisieren mit massiven Käufen ihr Vertrauen
* Die klare Kapitalallokationsstrategie bietet Planungssicherheit
In unsicheren Zeiten setzt CCEP damit auf bewährte Rezepte: Statt teurer Übernahmen oder riskanter Expansion konzentriert man sich auf die Belohnung der treuen Aktionäre. Die große Frage bleibt: Kann diese Strategie den Titel aus seiner jüngsten Seitwärtsphase befreien und neuen Schwung bringen?
Coca-Cola Europacific Partners-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Coca-Cola Europacific Partners-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Coca-Cola Europacific Partners-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Coca-Cola Europacific Partners-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Coca-Cola Europacific Partners: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...