Der Nuklearsektor boomt – und Centrus Energy steht im Epizentrum des Hypes. Doch während die Aktie in den vergangenen Monaten eine atemberaubende Rally hingelegt hat, warnen Analysten vor gefährlicher Überbewertung. Steht dem Atom-Enthusiasten eine schmerzhafte Korrektur bevor?
Alarmierende Bewertungslücke
Das Kursniveau von Centrus Energy gibt Anlegern Grund zur Sorge. Die Aktie notiert aktuell rund 47 Prozent über dem von Analysten ermittelten fairen Wert von 258 Dollar. Noch deutlicher fällt das durchschnittliche Kursziel von 202 Dollar aus – es impliziert ein Abwärtspotenzial von fast 47 Prozent. Diese massive Diskrepanz zwischen Marktpreis und Fundamentaldaten deutet auf übertriebene Erwartungen hin, die das Unternehmen erst noch erfüllen muss.
Trotz eines schwachen Quartals mit 18,3 Prozent Umsatzrückgang glänzte Centrus mit einem überraschenden Gewinn von 1,59 Dollar je Aktie – deutlich über den Erwartungen von 0,58 Dollar. Doch kann das Unternehmen diese Performance angesichts einer Bewertung mit einem KGV von 86,21 und einer Marktkapitalisierung von 6,92 Milliarden Dollar rechtfertigen?
Institutioneller Rückenwind trotz Risiken
Während private Anleger zögern, zeigen institutionelle Investoren ungebrochenes Vertrauen. KLP Kapitalforvaltning AS stockte seine Position im zweiten Quartal um 26,9 Prozent auf, Farther Finance Advisors LLC sogar um spektakuläre 2.084 Prozent. Insgesamt halten Institutionen fast 50 Prozent der Unternehmensanteile.
Diese Zuversicht speist sich aus der einzigartigen Marktposition: Centrus Energy ist der einzige US-Produzent von High-Assay Low-Enriched Uranium (HALEU), dem Treibstoff für moderne Reaktoren. Die 2024 angelaufene Produktion in Ohio markiert die erste heimische HALEU-Herstellung seit über 40 Jahren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Centrus Energy?
Atomare Abhängigkeit als Chance
Die strategische Bedeutung von Centrus wird durch massive Versorgungsengpässe untermauert. Die USA verbrauchen jährlich etwa 50 Millionen Pfund Uran, produzieren aber nur 4-5 Millionen Pfund. Dieses Ungleichgewicht wird durch das Janus-Programm der US-Armee für portable Mikroreaktoren und die Abkopplung von russischen Lieferungen weiter verschärft.
Doch der Ausbau der Anreicherungskapazitäten durch das American Centrifuge-Programm ist zeitaufwändig und hängt kritisch von Finanzspritzen des Energieministeriums sowie privatem Kapital ab. Verzögerungen bei diesen Fördergeldern könnten die ambitionierten Expansionspläne durchkreuzen.
Zwischen Hype und Realität
Die Analystenmeinungen spiegeln die Zerrissenheit wider: Sieben „Buy“- und fünf „Hold“-Ratings ergeben ein „Moderate Buy“-Fazit. Während HC Wainwright das Kursziel bei 300 Dollar belässt, sieht B. Riley nur 221 Dollar vor. Die Kernfrage bleibt: Kann Centrus die hochfliegenden Erwartungen erfüllen, oder droht der atomare Traumplatzer?
Centrus Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Centrus Energy-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Centrus Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Centrus Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Centrus Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...