Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Cellectar Aktie: Beeindruckende Resultate

Cellectar Aktie: Beeindruckende Resultate

Cellectar Biosciences meldet bedeutende klinische Fortschritte bei Radiopharmaka und plant FDA-Zulassungsantrag für iopofosine I 131 bei Waldenstrom-Makroglobulinämie nach positiven Studienergebnissen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Plan zur FDA-Zulassung für iopofosine I 131 bei Blutkrebs
  • Positive klinische Daten bei pädiatrischen Hirntumoren
  • Breakthrough-Therapy-Status für Hauptwirkstoff erhalten
  • Strategische Isotopen-Vereinbarung mit Nusano geschlossen

Cellectar Biosciences durchlebt eine dynamische Phase mit bedeutenden klinischen Fortschritten in der Radiopharmaka-Pipeline und strategischen Präsenzen in der Wissenschaftsgemeinschaft.

Aggressive Konferenz-Roadshow zeigt Momentum

Cellectar bereitet sich auf eine Reihe hochkarätiger medizinischer Treffen und Branchenkonferenzen im September 2025 vor. COO Jarrod Longcor wird bei fünf großen Events präsentieren, darunter dem ADC and Novel Conjugates Partnering and Investment Summit am 9. September.

Weitere Schlüsseltermine umfassen BioProcess International und spezialisierte AACR-Konferenzen zu pädiatrischen und Pankreaskarzinomen. Die Präsentationen werden Cellectars proprietäre PDC-Plattform und die Produktpipeline beleuchten, darunter die Leitsubstanz iopofosine I 131 sowie weitere Radiopharmaka-Kandidaten.

Regulatorische Meilensteine und Pipeline-Entwicklung

Cellectar verfolgt aktiv regulatorische Schlüsselmeilensteine für iopofosine I 131. Das Unternehmen plant die Einreichung einer New Drug Application (NDA) bei der FDA für eine beschleunigte Zulassung zur Behandlung von Waldenstrom-Makroglobulinämie. Diese Einreichung hängt von ausreichender Finanzierung und dem Start einer Bestätigungsstudie ab.

Die FDA hat iopofosine I 131 bereits den Breakthrough-Therapy-Status für die WM-Behandlung erteilt. Zusätzlich erhielt der Wirkstoff sechs Orphan-Drug-, vier Rare-Pediatric-Drug- und zwei Fast-Track-Designations für verschiedene Krebsindikationen.

Wichtige Pipeline-Assets umfassen:
* Iopofosine I 131: Phospholipid Drug Conjugate mit Breakthrough-Therapy-Designation
* CLR 121225: Actinium-225-basiertes Programm für solide Tumore
* CLR 121125: Iodine-125-Auger-emittierendes Programm für solide Tumore

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cellectar?

Cellectar plant, CLR 125 bis Q4 2025 in Phase-1-TNBC-Studien zu bringen.

Finanzüberblick und klinische Fortschritte

Cellectar meldete am 14. August 2025 seine Q2-2025-Zahlen. Die Barmittel beliefen sich auf rund 11,0 Millionen US-Dollar per 30. Juni 2025, einschließlich 2,3 Millionen US-Dollar Nettoerlösen aus Warrant-Übungen im Juni. Zusätzlich sammelte das Unternehmen fast 9,5 Millionen US-Dollar durch separate Finanzierungen im Juni und Juli.

Der Nettoverlust für Q2 2025 betrug 5,4 Millionen US-Dollar. Die F&E-Ausgaben sanken deutlich auf etwa 2,4 Millionen US-Dollar gegenüber 7,3 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang resultierte primär aus reduzierten klinischen Projektkosten nach Abschluss der Patientenerkrutierung in der CLOVER-WaM-Phase-2b-Studie.

In der CLOVER-2-Phase-1b-Studie für pädiatrische Hochrisiko-Gliome erreichten Patienten mit Mindestdosierung 5,4 Monate progressionsfreies und 8,6 Monate Gesamtüberleben. Die Ergebnisse zeigten Krankheitskontrolle bei allen behandelten Patienten mit verlängertem Überleben bei zusätzlichen Dosierungszyklen.

Das Unternehmen hat zudem eine langfristige Multi-Isotop-Vereinbarung mit Nusano geschlossen, die Iodine-125 und Actinium-225 für klinische Studien und künftige kommerzielle Anforderungen sichert.

Cellectar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cellectar-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:

Die neusten Cellectar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cellectar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cellectar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.