Der chinesische Batteriehersteller CATL zeigt einmal mehr, warum er zu den unangefochtenen Marktführern in der Elektromobilität gehört. Mit Rekordgewinnen und einer aggressiven Expansion im Batteriewechsel-Sektor stellt das Unternehmen unter Beweis, dass es trotz Branchenherausforderungen weiter auf der Überholspur bleibt. Doch wie lange kann dieser Höhenflug anhalten?
Quartalszahlen übertreffen Erwartungen
CATL hat im zweiten Quartal 2025 die Erwartungen der Anleger deutlich übertroffen. Der Nettogewinn stieg um beachtliche 34% auf 16,5 Milliarden Yuan – ein klares Signal für die anhaltende Profitabilität des Unternehmens. Besonders beeindruckend: Die Margen erreichten neue Rekordwerte, mit einer Bruttomarge von 25,6% und einer Nettomarge von 16,3%.
- Umsatzwachstum: 7,3% auf 178,89 Mrd. Yuan im ersten Halbjahr
- Absatzvolumen: Nahezu 150 GWh an Batterien verkauft (+30% zum Vorjahr)
- Forschung & Entwicklung: Massive Investitionen in Zukunftstechnologien wie Festkörperbatterien
Batteriewechsel-Stationen als Wachstumstreiber
Ein strategischer Schwerpunkt liegt auf dem rasanten Ausbau des Batteriewechsel-Netzwerks. Bis Ende Juli hat CATL bereits über 400 Wechselstationen für Pkw errichtet – ein wichtiger Schritt zum Ziel von 1.000 Stationen bis Jahresende. Auch im Lkw-Sektor expandiert das Unternehmen aggressiv, mit Plänen für rund 300 Stationen.
Die Choco-SEB-Technologie von CATL wird bereits von über 20 Fahrzeugmodellen unterstützt, was die wachsende Akzeptanz des Systems unterstreicht. Dieser Infrastrukturvorsprung könnte sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen, während sich der Markt für Elektrofahrzeuge weiter konsolidiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Analysten bleiben gespalten
Trotz der beeindruckenden Zahlen gibt es auch kritische Stimmen. JPMorgan stufte die Aktie kürzlich von "Overweight" auf "Neutral" zurück – primär aufgrund der bereits starken Kursperformance. Die Bank erkennt zwar die soliden Fundamentaldaten an, sieht aber begrenztes Kurspotenzial nach dem jüngsten Rally.
Dennoch bleibt CATL mit 38% Marktanteil in Europa der unangefochtene Leader im Batteriesektor. Die im Mai durchgeführte Hongkong-Notierung, die weltweit größte Börseneinführung des Jahres, brachte frisches Kapital für die globale Expansion.
Die Frage ist nun: Kann CATL seine dominante Position angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der geopolitischen Spannungen halten? Die jüngsten Zahlen deuten darauf hin – aber die wachsenden Erwartungen der Anleger stellen gleichzeitig eine Herausforderung dar.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...