Startseite » E-Commerce » Carvana Aktie: CEO verkauft für 3,7 Millionen Dollar

Carvana Aktie: CEO verkauft für 3,7 Millionen Dollar

Carvana-Vorstandschef Ernest Garcia III hat Aktien im Wert von 3,7 Millionen Dollar veräußert, während Analysten ihre Bewertungen anheben und das Unternehmen sein Serviceangebot ausbaut.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Verkäufe über vordefinierten Handelsplan abgewickelt
  • Aktie mit 89 Prozent Gewinn im Jahresvergleich
  • Jefferies und JPMorgan erhöhen Kursziele
  • Same-Day-Lieferung in weiteren Märkten gestartet

Der Carvana-Vorstandschef Ernest Garcia III hat sich von einem beträchtlichen Aktienpaket getrennt. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen, dem 6. und 7. Oktober, verkaufte er Anteile im Gesamtwert von rund 3,7 Millionen Dollar. Die Transaktionen erfolgten zu Preisen zwischen 363 und 379 Dollar je Aktie – nahe den aktuellen Höchstständen.

Die Verkäufe liefen über zwei Familien-Trusts ab, für die Garcia als Treuhänder fungiert. Insgesamt wechselten über 10.000 Aktien den Besitzer. Trotz der Veräußerungen hält der CEO weiterhin beträchtliche Aktienpakete: direkt 920.696 Stück und indirekt weitere 817.880 über die beiden Trusts.

Planmäßige Verkäufe nach Kursrally

Die Transaktionen erfolgten im Rahmen eines vordefinierten 10b5-1-Handelsplans, den Garcia bereits im Dezember 2024 aufgesetzt hatte. Solche Programme ermöglichen Führungskräften den Verkauf von Aktien zu vorab festgelegten Zeitpunkten und Preisen, unabhängig von aktuellen Entwicklungen.

Der Zeitpunkt ist bemerkenswert: Die Carvana-Aktie hat in den vergangenen zwölf Monaten um beeindruckende 89 Prozent zugelegt. Das Papier notiert derzeit bei 361 Dollar, nicht weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 413 Dollar.

Analysten bleiben optimistisch

Währenddessen mehren sich die positiven Signale von der Analystenseite. Jefferies hob die Bewertung von „Hold“ auf „Buy“ an und verwies auf die starke Position des Unternehmens im wachsenden digitalen Gebrauchtwagenmarkt. JPMorgan erhöhte das Kursziel auf 425 Dollar bei einer „Overweight“-Einstufung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carvana?

Auch die Ratingagentur Moody’s zeigte sich zuversichtlicher: Sie stufte Carvana von B3 auf B2 hoch und begründete dies mit verbesserter Geschäftsentwicklung und freiwilliger Schuldenreduzierung.

Expansion des Service-Angebots

Operativ setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie fort. Kürzlich startete Carvana die Same-Day-Lieferung in der Region Salt Lake City. Ausgewählte Kunden können dort Fahrzeuge noch am Tag des Kaufs erhalten. Das Service-Angebot ist bereits in 20 US-Bundesstaaten verfügbar, weitere Märkte sollen folgen.

Die nächsten Quartalszahlen werden für den 29. Oktober erwartet. Dann dürfte sich zeigen, ob die operative Stärke die jüngsten Insider-Verkäufe rechtfertigt.

Carvana-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carvana-Analyse vom 9. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Carvana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carvana-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Carvana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.