Die CANCOM SE macht ernst. Am 5. März 2025 verlängerte der Aufsichtsrat den Vertrag von CEO Rüdiger Rath bis Ende 2029 – eine klare Botschaft an die Börse und die Branche. Die Entscheidung kommt nicht ganz überraschend, signalisiert aber Stabilität in turbulenten Zeiten. Gerade im IT-Sektor, wo sich Trends wie Artificial Intelligence rasant entwickeln, ist Kontinuität Gold wert.
Rath, der seit November 2022 das Ruder führt, hat bereits bewiesen, dass er weiß, wie man ein Unternehmen dieser Größe steuert. Zusammen mit CFO Thomas Stark will er die Strategie weiter vorantreiben. Das Ziel: profitables Wachstum. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vor allem, wenn man bedenkt, dass CANCOM 2024 einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftete. Da darf nichts schiefgehen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cancom?
Kontinuität als Erfolgsmodell?
Warum diese Vertragsverlängerung so wichtig ist? Ganz einfach: Die IT-Branche steht unter Druck. Kunden wollen innovative Lösungen, aber gleichzeitig mehr Sicherheit. Und genau hier setzt CANCOM an. Mit über 5.600 Mitarbeitern in der DACH-Region und darüber hinaus, scheint das Unternehmen gut aufgestellt. Doch die Herausforderungen bleiben enorm. Der Markt für Cloud-Dienste und digitale Transformation boomt, aber die Konkurrenz schläft nicht.
Cancom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cancom-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Cancom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cancom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cancom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...