Der KI-Hype ist in vollem Gange – doch C3.ai droht abgehängt zu werden. Während die gesamte Branche von der künstlichen Intelligenz profitiert, steckt das Unternehmen in einer tiefen Krise. Gründer-Abgang, Klagewellen und ein massiver Umsatzeinbruch haben die Aktie in diesem Jahr bereits halbiert. Kann der neue CEO das Steuer noch herumreißen?
Führungsvakuum und juristische Schlacht
Der September 2025 markierte den Anfang vom Ende der alten Ära: Gründer und CEO Thomas Siebel verließ das Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen. Sein Nachfolger Stephen Ehikian übernahm ein schweres Erbe – und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im letzten Quartal brach der Umsatz um 19 Prozent auf 70,3 Millionen Dollar ein, die Jahresprognose wurde komplett gestrichen.
Doch das war erst der Anfang. Der Führungswechsel zog eine Lawine von Problemen nach sich. Mehrere Sammelklagen wurden eingereicht, die C3.ai vorwerfen, das Ausmaß der Gesundheitsprobleme des ehemaligen CEOs verschleiert zu haben. Angeblich wussten Investoren nicht, wie sehr dies die Vertragsakquise und finanziellen Ziele beeinträchtigen würde. Das Vertrauen der Anleger ist nachhaltig erschüttert.
Neustart mit Agentic AI
Inmitten des Chaos versucht C3.ai einen strategischen Neuanfang. Die Einführung der C3 Agentic AI Platform und eines dazugehörigen Partnerprogramms soll frischen Wind in die Segel bringen. Das Ziel: Unternehmen und Behörden sollen maßgeschneiderte KI-Anwendungen schneller entwickeln können. Erste Erfolge meldet C3.ai aus der Fertigungsindustrie und beim US-Militär.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?
Doch reicht das? Während Konkurrenten im KI-Boom schwimmen, kämpft C3.ai ums nackte Überleben. Die etablierten Partnerschaften mit Microsoft und PwC zeigen zwar das technologische Potenzial, doch die neue Vertriebsstrategie über Partner muss erst beweisen, dass sie den erhofften Umsatz bringt.
Entscheidende Wochen bevor
Alles hängt nun am nächsten Quartalsbericht im Dezember 2025. Wird der neue CEO die Wende schaffen? Die Analysten bleiben vorerst skeptisch und raten zum Halten der Positionen. Die Aktie notiert zwar knapp über ihrem 50-Tage-Durchschnitt, doch der Abwärtstrend scheint intakt.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob C3.ai das Vertrauen der Märkte zurückgewinnen kann – oder ob das Unternehmen zum warnenden Beispiel dafür wird, wie schnell der KI-Zug auch vorbeirauschen kann.
C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
