Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » C3.ai Aktie: Trübe Prognosen!

C3.ai Aktie: Trübe Prognosen!

Das KI-Unternehmen C3.ai kämpft mit Sammelklagen und enttäuschenden Quartalszahlen, nachdem die Aktie nach Gewinnwarnung um 25% einbrach.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Sammelklage mit Anmeldefrist bis 21. Oktober 2025
  • Aktienverlust von 25,58% nach Gewinnwarnung
  • Enttäuschende Quartalszahlen führen zu Prognosesenkung
  • Vorwürfe falscher Wachstumsaussagen im Unternehmen

Die KI-Hoffnung C3.ai steckt in der tiefsten Krise seit ihrem Börsengang. Während die Aktie diese Woche eine leichte Erholung zeigt, kämpft das Unternehmen gleichzeitig mit einer Klagewelle und massiven operativen Problemen. Die entscheidende Frage: Handelt es sich bei der jüngsten Erholung um eine nachhaltige Trendwende oder nur um ein kurzes Aufbäumen vor dem endgültigen Absturz?

Klagefrist läuft ab

Die größte unmittelbare Gefahr für Anleger ist eine Sammelklage, bei der die Frist für die Anmeldung als Hauptkläger am 21. Oktober 2025 abläuft. Die Vorwürfe wiegen schwer: Dem Unternehmen wird vorgeworfen, zwischen Februar und August 2025 bewusst falsche Aussagen zu den Wachstumsaussichten getätigt zu haben. Konkret soll C3.ai den erheblichen Einfluss der Gesundheitsprobleme des CEOs auf die Fähigkeit, Abschlüsse zu tätigen, verschwiegen haben.

Operatives Desaster

Am 8. August 2025 offenbarte sich das ganze Ausmaß der Krise. Die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2026 enttäuschten auf der ganzen Linie und zwangen das Management zur Senkung der Jahresprognose. Als Begründung nannte das Unternehmen eine unternehmensinterne Reorganisation mit neuer Führung – und die bereits in der Klage erwähnten Gesundheitsprobleme des CEOs. Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie stürzte am Folgetag um satte 25,58 Prozent ab.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?

Kurze Verschnaufpause

Trotz des düsteren Hintergrunds zeigte die Aktie zuletzt etwas Lebenszeichen. Am vergangenen Montag legte sie im Zuge einer allgemeinen Technologierally um 8,2 Prozent zu. Doch dieser einzelne gute Tag ändert wenig am Gesamtbild: In den vergangenen drei Monaten verlor die Aktie insgesamt 27,7 Prozent ihres Wertes.

Die widersprüchlichen Signale setzen Anleger vor ein Rätsel. Während einige institutionelle Investoren wie die Total Clarity Wealth Management Inc. im zweiten Quartal zukauften, steht das Unternehmen weiterhin mit dem Rücken zur Wand. Bleibt die Frage: Schafft C3.ai die Wende oder ist der jüngste Aufschwung nur das beruhigende Aufleuchten einer sterbenden Sterne?

C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.