Startseite » Earnings » C3.ai Aktie: Sturmwarnung!

C3.ai Aktie: Sturmwarnung!

C3.ai verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang und hohe Verluste, während Sammelklagen und Führungswechsel das Unternehmen zusätzlich belasten. Der Aktienkurs befindet sich nahe dem Jahrestief.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatz sinkt um 19 Prozent auf 70,3 Millionen Dollar
  • Nettoverlust von 0,37 Dollar je Aktie
  • Gesundheitsbedingter Rücktritt von Gründer Thomas Siebel
  • Sammelklagen wegen angeblicher Täuschung von Anlegern

Was als KI-Vorreiter startete, endet derzeit im freien Fall. C3.ai steckt in einer tiefen Krise – enttäuschende Zahlen, Führungswechsel und Klagen haben das Unternehmen an den Rand des Abgrunds gedrängt. Kann der neue CEO Stephen Ehikian die Wende schaffen oder steht der KI-Spezialist vor dem Aus?

Katastrophale Zahlen und Führungsdrama

Die jüngsten Quartalszahlen schockierten die Anleger: Ein Umsatzrückgang von 19 Prozent auf nur noch 70,3 Millionen Dollar und ein Nettoverlust von 0,37 Dollar je Aktie sprechen eine deutliche Sprache. Das Unternehmen selbst bezeichnete die Performance als „völlig inakzeptabel“. Verantwortlich für das Debakel sind eine desorganisierte Vertriebsabteilung und der überraschende gesundheitsbedingte Rücktritt von Gründer Thomas Siebel. Seit September muss neuer CEO Stephen Ehikian das Steuer herumreißen.

Klagewelle rollt an

Doch die operativen Probleme sind nur die eine Seite der Medaille. Seit Oktober 2025 häufen sich Sammelklagen gegen C3.ai. Anwälte werfen dem Unternehmen vor, Aktionäre über den wahren finanziellen Zustand getäuscht und die Gesundheitsrisiken des ehemaligen CEOs heruntergespielt zu haben. Nach der Veröffentlichung enttäuschender Vorabzahlen am 8. August brach der Kurs um mehr als 25 Prozent ein – ein klares Zeichen für das verlorene Vertrauen der Investoren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?

Technisches Bild bleibt düster

Das Chartbild spricht eine klare Sprache: C3.ai notiert nahe dem 52-Wochen-Tief und hat seit Jahresbeginn fast 60 Prozent an Wert verloren. In sieben der letzten zehn Handelstage ging es bergab – ein eindeutiges Signal für anhaltenden Verkaufsdruck. Die Aktie handelt deutlich unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, was technisch auf weiteres Fallpotenzial hindeutet.

Letzte Chance für die KI-Hoffnung?

Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie C3.ai aus dieser Abwärtsspirale ausbrechen will. Der neue CEO steht vor einer Herkulesaufgabe: Vertrauen zurückgewinnen, den Vertrieb restrukturieren und gleichzeitig die Klagefront managen. In der KI-Branche wartet niemand auf schwache Player – die Zeit für eine Trendwende läuft dem Unternehmen davon.

C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:

Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.