Startseite » Earnings » Broadcom Aktie: Rekord-Deal katapultiert Titel ins All

Broadcom Aktie: Rekord-Deal katapultiert Titel ins All

Broadcom übertrifft Quartalserwartungen deutlich mit 22% Umsatzwachstum und kündigt zusätzlichen 10-Milliarden-Dollar-KI-Auftrag an. Die KI-Sparte wächst um 63%.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatz von 15,96 Mrd. Dollar übertrifft Prognosen
  • Mysteriöser KI-Großauftrag über 10 Milliarden Dollar
  • KI-Sparte verzeichnet 63% Wachstum auf 5,2 Mrd. Dollar
  • Freier Cashflow steigt um 47% auf Rekordniveau

Der Chipriese Broadcom hat die Märkte geschockt – und zwar im positiven Sinne. Ein mysteriöser Großauftrag über 10 Milliarden Dollar und spektakuläre Quartalszahlen ließen die Aktie regelrecht explodieren. Während Nvidia als KI-König gefeiert wird, schiebt sich da still und heimlich ein neuer Konkurrent in Position. Wer steckt hinter dem Milliardenauftrag?

Spektakuläre Zahlen treiben Kurs auf Rekordhoch

Broadcom lieferte für das dritte Geschäftsquartal 2025 Ergebnisse, die selbst optimistische Analysten überraschten. Der Umsatz kletterte auf 15,96 Milliarden Dollar – ein Plus von 22 Prozent zum Vorjahr und deutlich über den Erwartungen von 15,83 Milliarden Dollar.

Besonders beeindruckend: Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 1,69 Dollar und übertraf die Prognosen von 1,65 Dollar. Noch dramatischer war die Entwicklung beim Nettogewinn – von einem Verlust von 1,88 Milliarden Dollar im Vorjahr schwang das Unternehmen zu einem Gewinn von 4,14 Milliarden Dollar um.

Der freie Cashflow explodierte geradezu: 7,02 Milliarden Dollar bedeuten einen Anstieg von 47 Prozent – ein neuer Rekord für den Konzern.

Geheimnis-Kunde sorgt für Milliarden-Rally

Das wahre Feuerwerk zündete jedoch CEO Hock Tan mit einer beiläufig wirkenden Ankündigung: Ein vierter Großkunde hat Custom-KI-Chips im Wert von 10 Milliarden Dollar bestellt. Während Broadcom den Namen nicht preisgab, spekulieren Analysten bereits auf OpenAI als Auftraggeber.

Die Lieferungen sollen 2026 beginnen – zusätzlich zu den bereits etablierten Partnerschaften mit Google, Meta und ByteDance. Cantor Fitzgerald-Analysten sehen darin „erhebliches Aufwärtspotenzial“ für das kommende Geschäftsjahr.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?

Die KI-Sparte läuft ohnehin wie geschmiert: 5,2 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten ein Wachstum von 63 Prozent – und übertrafen sogar die eigenen Prognosen von 5,1 Milliarden Dollar.

Aggressive Prognosen befeuern Optimismus

Für das vierte Quartal rechnet Broadcom mit einem Umsatz von etwa 17,4 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Wachstum von 24 Prozent und liegt deutlich über den Analystenenerwartungen von 17,02 Milliarden Dollar.

Die KI-Halbleiter-Sparte allein soll im vierten Quartal 6,2 Milliarden Dollar einbringen – ein Sprung von 66 Prozent zum Vorjahr. Mizuho-Analysten haben ihre Wachstumsprognose für das Geschäftsjahr 2026 bereits auf aggressive 76 Prozent angehoben.

Nvidia bekommt ernsthafte Konkurrenz

Während Nvidia weiterhin den Markt für Standard-KI-Prozessoren dominiert, etabliert sich Broadcom als Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen. Diese Nischenstrategie zahlt sich aus: Analysten sehen das KI-Geschäft bis 2026 auf 35 Milliarden Dollar anwachsen.

Das Software-Geschäft mit der integrierten VMware-Akquisition steuerte weitere 6,79 Milliarden Dollar bei – ein Wachstum von 43 Prozent, das für stabile, wiederkehrende Erträge sorgt.

Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:

Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.