Der Chipriese Broadcom hat einen echten Coup gelandet: Eine strategische Partnerschaft mit KI-Pionier OpenAI katapultierte die Aktie am Montag um satte 10 Prozent nach oben. Während Nvidia bisher den KI-Chip-Markt dominierte, mischt Broadcom nun ganz groß mit. Kann das Unternehmen vom Billionen-Dollar-Boom der künstlichen Intelligenz langfristig profitieren?
Blockbuster-Deal mit OpenAI besiegelt
Die am 13. Oktober bekannt gegebene Kooperation hat es in sich: OpenAI will über mehrere Jahre hinweg 10 Gigawatt an maßgeschneiderten KI-Beschleunigern entwickeln und einsetzen – entwickelt und produziert von Broadcom. Der Clou: OpenAI designt die Chips selbst, Broadcom übernimmt die technische Umsetzung und den Einsatz. Die ersten Systeme sollen bereits in der zweiten Hälfte 2026 ausgerollt werden, der Abschluss ist für Ende 2029 geplant.
Broadcom-CEO Hock Tan bezeichnete die Zusammenarbeit als „entscheidenden Moment im Streben nach allgemeiner künstlicher Intelligenz“ und verwies auf OpenAIs Führungsrolle seit dem „ChatGPT-Moment“. Die Systeme werden mit Broadcoms eigenen Ethernet-Lösungen vernetzt – ein komplettes Paket für KI-Rechenzentren aus einer Hand.
Kampf um die KI-Vorherrschaft
Der Deal zeigt: OpenAI diversifiziert strategisch seine Hardware-Lieferkette und bricht Nvidias Quasi-Monopol auf. Neben AMD für Grafikprozessoren setzt der KI-Gigant nun auch auf Broadcoms maßgeschneiderte Chips. Diese sogenannten ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) sind speziell für bestimmte KI-Arbeitslasten optimiert und versprechen höhere Effizienz als Nvidias Universal-GPUs.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Für Broadcom bedeutet OpenAI bereits den vierten Großkunden im Custom-Chip-Geschäft – neben Google, Amazon und Apple. Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen nach der 69-Milliarden-Dollar-Übernahme von VMware seine Strategie neu ausrichtet und verstärkt auf das hochmargige Chip-Geschäft setzt.
Analysten bleiben optimistisch
Die Deutsche Bank hob kürzlich ihr Kursziel an und bekräftigte ihre Kaufempfehlung. Am 11. Dezember stehen die nächsten Quartalszahlen an – Anleger werden gespannt auf weitere Details zur OpenAI-Kooperation und deren finanzielle Auswirkungen blicken.
Mit der jüngsten Partnerschaft etabliert sich Broadcom als unverzichtbarer Partner in der KI-Revolution und könnte jahrelang von OpenAIs Billionen-Dollar-Investitionen in die KI-Infrastruktur profitieren.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...