Google hat mit Gemini 3 sein neues KI-Modell vorgestellt – und sorgt damit für eine Kursexplosion bei Broadcom. Der Chip-Designer schießt zweistellig nach oben und knackt die Marke von 1,7 Billionen Dollar Börsenwert. Was steckt dahinter? Und warum sehen Analysten die Aktie bei 480 Dollar?
Google macht Broadcom zum AI-Gewinner
Der Auslöser für die Rally ist klar: Googles neues Gemini 3 Modell läuft auf Tensor Processing Units (TPUs), die exklusiv von Broadcom entwickelt und gefertigt werden. Die Performance der Google-Hardware übertrifft nach Expertenmeinung die der Konkurrenz – und unterstreicht damit die zentrale Rolle von Broadcoms maßgeschneiderten Chips in der AI-Infrastruktur der Tech-Giganten.
Während alle Welt auf Nvidia und dessen GPUs schaut, hat sich Broadcom still und leise als unverzichtbarer Partner der Hyperscaler positioniert. Die Partnerschaft mit Google erstreckt sich bereits über mehrere Generationen von TPU-Chips – mittlerweile steht die siebte Generation an. Das Geschäft gilt als hochprofitabel und wiederkehrend, ein Burggraben, den klassische Chip-Anbieter nicht so einfach durchbrechen können.
Analysten drehen auf: Kursziel 480 Dollar
Die Wall Street reagiert euphorisch. Am Dienstag hoben mehrere Analysehäuser ihre Kursziele deutlich an. Ben Reitzes von Melius Research betont, dass Googles frühe Investitionen in Custom-Chips gemeinsam mit Broadcom nun „nach oben abbiegen“. Mizuho und andere Institute bekräftigen ihre bullishe Haltung – einige sehen die Aktie bei 480 Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Die wichtigsten Punkte:
- Broadcom ist exklusiver Designer der Google TPUs
- Gemini 3 zeigt Leistungsfähigkeit der Custom-Chip-Strategie
- Marktkapitalisierung über 1,7 Billionen Dollar
- Aktienkurs seit Wochenbeginn über 10 Prozent im Plus
- Analysten erwarten weiteres Aufwärtspotenzial
Zweite Phase des AI-Booms beginnt
Während Nvidia die Trainings-Cluster dominiert, positioniert sich Broadcom als Gewinner der „zweiten Welle“: Maßgeschneiderte ASICs (Application-Specific Integrated Circuits) ergänzen zunehmend die Standard-GPUs in großem Maßstab. Die Aktie, die lange Zeit als klassischer Connectivity- und Software-Konzern wahrgenommen wurde, wird vom Markt nun als kritische AI-Infrastruktur-Plattform neu bewertet.
Der bevorstehende Earnings Report Anfang Dezember dürfte weitere Klarheit über die AI-Umsätze im Geschäftsjahr 2026 bringen. Technisch bleibt das Bild bullish – allerdings nähert sich der RSI überkauften Niveaus, was kurzfristig zu Gewinnmitnahmen führen könnte. Solange die Hyperscaler ihre Investitionen in Custom-Chips hochfahren, sehen Analysten den Aufwärtstrend jedoch intakt.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
