Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Bloom Energy Aktie: Vorwärtstrend ungebrochen!

Bloom Energy Aktie: Vorwärtstrend ungebrochen!

Bloom Energy schließt strategische Partnerschaft mit Brookfield über 5 Milliarden Dollar für Brennstoffzellen in KI-Rechenzentren. Analysten erhöhen Kursziele drastisch nach der Ankündigung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Strategische Partnerschaft über 5 Milliarden Dollar
  • Brennstoffzellen für KI-Rechenzentren-Infrastruktur
  • Kursziele bis 115 Dollar von Analysten
  • Aktie mit 1000 Prozent Plus im Jahr

Bloom Energy durchlebt gerade die wohl größte Transformation seiner Unternehmensgeschichte. Eine strategische Partnerschaft über 5 Milliarden Dollar mit Brookfield Asset Management katapultiert den Brennstoffzellen-Spezialisten ins Zentrum des KI-Infrastruktur-Booms. Die Wall Street reagiert mit drastischen Kursziellerhöhungen – und die Aktie explodiert förmlich.

Brookfield-Deal verändert alles

Am 13. Oktober verkündete Bloom Energy eine Partnerschaft, die das Unternehmen für immer verändert: Brookfield Asset Management investiert bis zu 5 Milliarden Dollar, um Blooms Brennstoffzellentechnologie in KI-Rechenzentren zu installieren. Dieser Deal gilt als eine der größten strategischen Investitionen in Brennstoffzellen-Technologie überhaupt.

Die Vereinbarung zielt direkt auf den massiven Energiehunger der künstlichen Intelligenz ab. KI-Rechenzentren benötigen zuverlässige, vor Ort verfügbare Stromversorgung, die schnell ohne Netzanbindung installiert werden kann – genau das, was Blooms Festoxid-Brennstoffzellen liefern.

Mizuho-Analysten schätzen, dass Bloom etwa ein Sechstel von Brookfields Rechenzentrum-Energiebedarf der nächsten fünf Jahre decken wird. Das entspricht rund 200 MW pro Jahr. Die erste Bestellung für Europa mit etwa 100 MW wird noch dieses Jahr erwartet.

Analysten schlagen Alarm – nach oben

Der Brookfield-Deal löste eine Welle dramatischer Kurszieler-Erhöhungen aus. BMO Capital Markets hob das Kursziel von 33 auf 97 Dollar an – eine der gewaltigsten Anhebungen im Sektor. UBS etablierte ein neues Kursziel von 115 Dollar, während Susquehanna von 43 auf 105 Dollar hochging.

Mizuho bestätigte sein neutrales Rating mit 79 Dollar Kursziel und verweist auf über 850 MW jährliche Auftragsvisibilität für die nächsten 3-5 Jahre. Die Analysten sehen Bloom in einer einzigartigen Position, um vom KI-Infrastruktur-Aufbau zu profitieren.

Die Aktie kennt nur eine Richtung

Bloom Energy-Aktien erleben eine außergewöhnliche Rally: Plus 1.000% in den vergangenen zwölf Monaten! Die Marktkapitalisierung explodierte von etwa 2,5 Milliarden auf rund 28 Milliarden Dollar.

Nach der Brookfield-Ankündigung schossen die Aktien im Vorbörsendhandel um 25% auf 108,84 Dollar hoch. Investoren erkennen das langfristige Umsatzpotenzial der Partnerschaft.

Kapazitätsgrenzen als Herausforderung

Trotz der glänzenden Aussichten sehen Analysten noch Fertigungsengpässe. Die aktuelle Sichtbarkeit unterstützt nicht mehr als 2 GW jährliche Produktionskapazität. Mizuho schätzt jedoch, dass Bloom bis 2029 eine Kapazität von 5 GW pro Jahr erreichen wird.

Die Quartalszahlen für das dritte Quartal werden am 28. Oktober nach Börsenschluss erwartet. Trotz 66 Millionen Dollar Verlust in der ersten Jahreshälfte 2025 zeigt sich CEO KR Sridhar optimistisch, dass die fehlende Profitabilität mit der Skalierung kurzlebig sein wird.

Bloom Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bloom Energy-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bloom Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bloom Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bloom Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.