Bloom Energy erhält einen doppelten Analysten-Boost: Sowohl JPMorgan als auch Evercore ISI stufen die Aktie mit Kaufempfehlungen ein. JPMorgan verdoppelt sein Kursziel bis Dezember 2026 auf 90 Dollar, während Evercore ISI sogar 100 Dollar ins Visier nimmt.
Die Aktie notiert bei 90,19 Dollar – ein Plus von sagenhaften 300 Prozent seit Jahresbeginn 2025. Damit übertrifft Bloom Energy den Öl- und Energiesektor, der im Schnitt nur 5,9 Prozent zulegte, um ein Vielfaches.
Datencenter-Boom treibt Euphorie
JPMorgan-Analyst Mark Strouse betont die strategische Positionierung im explodierenden Datencenter-Markt. Hier erleben Bloom Energies Onsite-Stromerzeugungssysteme eine nie dagewesene Nachfrage. Die Fabrikauslastung liegt zwar bei nur 35-40 Prozent der Gigawatt-Kapazität, doch die Aktie preist bereits höhere Auslastungsniveaus ein.
„Wir glauben, dass die Risiken nach oben geneigt bleiben, wenn Bloom weitere Aufträge sichern kann“, so Strouse. Als mögliche Katalysatoren nennt er zusätzliche Buchungen bei bestehenden Kunden wie AEP und Oracle sowie neue Partnerschaften.
Die Euphorie speist sich maßgeblich aus Berichten über Bloom Energies Beteiligung an einem geplanten 900-Megawatt-Kraftwerk in Wyoming. Dies wäre das bislang größte Projekt des Unternehmens und soll einen massiven AI-Datencenter-Campus mit Strom versorgen.
Oracle-Partnerschaft stärkt Position
Bloom Energy sicherte sich bedeutende Partnerschaften mit Technologie-Giganten wie Oracle, um Stromlösungen für KI-Datencenter zu liefern. Diese Kooperationen demonstrieren die Fähigkeit, die spezialisierten Stromanforderungen von Next-Generation-Computing-Infrastrukturen zu erfüllen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bloom Energy?
Früher in 2025 kündigte das Unternehmen zudem strategische Partnerschaften an, darunter eine Zusammenarbeit mit Chart Industries zur Entwicklung integrierter CO2-Abscheidungslösungen für erdgasbetriebene Brennstoffzellen.
Bewertungsfragen trotz Momentum
Trotz der Analysten-Euphorie bleiben Bewertungsfragen bestehen. Simply Wall St analysiert einen fairen Wert von 43,78 Dollar – deutlich unter dem aktuellen Kurs und damit eine mögliche Überbewertung von etwa 106 Prozent. Allerdings berechnet das Discounted-Cashflow-Modell einen fairen Wert von 93,67 Dollar, was leicht über dem aktuellen Preis liegt.
JPMorgan räumt den Bewertungsaufschlag ein, betont jedoch die begrenzte Transparenz bei Bloom’s Auftragsbestand. Datencenter-Kunden verweigern oft die Offenlegung von Auftragsdetails – was sowohl Risiko als auch Chance birgt.
Technisches und fundamentales Bild
Aus Sektorsicht hält Bloom Energy einen Zacks Rank von #1 (Strong Buy), wobei die Konsensschätzung für den Jahresgewinn in den letzten 90 Tagen um 79,5 Prozent stieg. Diese Verbesserung der Analystenstimmung spiegelt stärkere Fundamentaldaten und eine zunehmend positive Gewinnaussicht wider.
Das Unternehmen gehört zur Alternative Energy – Other Industrie, die etwa 40,2 Prozent seit Jahresbeginn zulegte. Bloom Energy’s 300 Prozent Plus übertrifft somit selbst seine hochperformierenden Branchenkollegen deutlich.
Der nächste große Katalysator wird likely Bloom Energy’s Quartalszahlen im November 2025 sein. Anleger werden Updates zum Auftragsbestand, Fabrikauslastung und Fortschritte bei Großprojekten wie dem Wyoming-Kraftwerk genau verfolgen.
Bloom Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bloom Energy-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Bloom Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bloom Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bloom Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...