Die Papiere von Bloom Energy kennen in diesem Jahr eigentlich nur eine Richtung: steil nach oben. Doch inmitten der Euphorie um Wasserstoff und KI-Infrastruktur meldet sich nun die Bank of America mit einer drastischen Warnung zu Wort. Die Diskrepanz zwischen Aktienkurs und fundamentaler Realität könnte kaum größer sein – droht Anlegern nach der Rallye jetzt ein böses Erwachen?
Düstere Prognose der Experten
Trotz der massiven Kursgewinne, die den Titel seit Jahresanfang um über 250 % nach oben katapultiert haben, mahnt die Bank of America (BofA) zur Vorsicht. Analyst Dimple Gosai hob zwar das Kursziel von 26 auf 39 US-Dollar an, behielt aber das Rating „Underperform“ bei.
Das Brisante daran: Selbst das neue, höhere Kursziel liegt meilenweit unter dem aktuellen Handelsniveau. Die Analyse impliziert ein Abwärtspotenzial von rund 59 %. Zwar erkenne man eine verbesserte Ausführung im Unternehmen an, doch die aktuelle Bewertung lasse kaum noch Luft nach oben. Die Umsatzprognosen des Marktes werden als „ambitioniert“ eingestuft, und die Risiken, dieses Wachstum über 2027 hinaus zu halten, seien erheblich.
KI-Hype überzogen?
Treibstoff für die jüngste Kursexplosion war vor allem die Partnerschaft mit Brookfield, die im Oktober bekannt gegeben wurde. Der 5-Milliarden-Dollar-Deal zur Bereitstellung von Brennstoffzellen für KI-Rechenzentren wurde von Anlegern als endgültiger Durchbruch der Technologie gefeiert.
Doch genau hier sieht die Bank of America das Problem: Die Anleger preisen die Vorteile dieses Deals viel zu aggressiv ein. Die durch die Nachricht entstandene Erhöhung der Marktkapitalisierung übersteige den tatsächlichen finanziellen Nutzen der Vereinbarung bei Weitem.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bloom Energy?
Insider machen Kasse
Während Kleinanleger noch auf den Zug aufspringen, nutzen Insider die Gunst der Stunde für Gewinnmitnahmen. Mary K. Bush, Direktorin des Unternehmens, verkaufte Anfang November ein massives Aktienpaket im Wert von über 5 Millionen Dollar. Auch CEO KR Sridhar hatte sich bereits im August von Anteilen getrennt.
Zusätzlich zu den Insider-Verkäufen blinken auch die technischen Indikatoren dunkelrot. Mit einem RSI von über 92 ist die Aktie extrem überkauft, was die Warnungen vor einer möglichen Korrektur technisch untermauert.
Bloom Energy befindet sich damit in einem gefährlichen Tauziehen zwischen der KI-Wachstumsfantasie und harten Bewertungsfragen. Die riesige Lücke zwischen dem Analysten-Kursziel und dem tatsächlichen Preis ist ein Warnsignal, das Anleger nicht ignorieren sollten.
Bloom Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bloom Energy-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Bloom Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bloom Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bloom Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
