Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » BioNTech Aktie: Der große Durchbruch in der Krebstherapie?

BioNTech Aktie: Der große Durchbruch in der Krebstherapie?

BioNTechs experimenteller Krebsantikörper Pumitamig erreicht 76,3% Ansprechrate bei aggressivem Lungenkrebs. Phase-3-Studien laufen bereits für mögliche Zulassung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • 76,3% Ansprechrate bei kleinzelligem Lungenkrebs
  • 100% Krankheitskontrollrate in Phase-2-Studie
  • FDA vergibt Orphan Drug-Status für Pumitamig
  • Globale Phase-3-Studien bereits angelaufen

Der Mainzer Biotech-Konzern elektrisiert die Investorenwelt mit vielversprechenden Studiendaten zu seinem Krebsmedikament Pumitamig. Die auf der internationalen Lungenkrebskonferenz in Barcelona präsentierten Zwischenergebnisse zeigen beeindruckende Wirksamkeit bei einer besonders aggressiven Krebsart. Kann BioNTech damit endlich den erhofften zweiten Standbein nach dem COVID-Impfstoff etablieren?

Durchbruch bei aggressivem Lungenkrebs

Die Phase-2-Studiendaten zu Pumitamig sorgen für Aufsehen in der Onkologie-Community. Das experimentelle Medikament erzielte in Kombination mit einer Chemotherapie eine bestätigte Ansprechrate von 76,3 Prozent bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Noch beeindruckender: Die Krankheitskontrollrate lag bei 100 Prozent.

Der biспezifische Antikörper, der gemeinsam mit Partner Bristol-Myers Squibb entwickelt wird, zielt gleichzeitig auf zwei wichtige Krebsmechanismen ab. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 6,8 Monate – ein bedeutsamer Fortschritt bei einer Krebsart, die als besonders schwer behandelbar gilt.

Strategischer Wendepunkt für BioNTech

Diese positiven Ergebnisse markieren einen entscheidenden Moment für BioNTechs Transformation vom COVID-Impfstoffhersteller zum diversifizierten Onkologie-Spezialisten. Das Unternehmen investiert die milliardenschweren Erlöse aus der Pandemie systematisch in den Aufbau einer breit angelegten Krebstherapie-Pipeline.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Pumitamig bereits den Orphan Drug-Status verliehen – eine Auszeichnung für Medikamente gegen seltene Krankheiten, die beschleunigte Zulassungsverfahren ermöglicht.

Entscheidende Phase-3-Studien laufen an

Der wahre Test steht noch bevor: Globale Phase-3-Studien sind bereits angelaufen oder starten noch 2025. Diese umfassenden Untersuchungen werden Pumitamig in verschiedenen Krebsarten testen, darunter kleinzelliger Lungenkrebs in der Erstlinientherapie, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs und triple-negativer Brustkrebs.

Die Ergebnisse dieser größeren Studien werden letztendlich über Erfolg oder Misserfolg des Medikaments entscheiden. BioNTechs starke Finanzposition und die Partnerschaft mit Bristol-Myers Squibb schaffen jedoch optimale Voraussetzungen für die aufwendigen Entwicklungsarbeiten.

BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.