Beyond Meat Aktie: Kontrollverlust!
Der Fleischersatz-Hersteller Beyond Meat schockierte Anleger am Freitag mit einer verheerenden Nachricht: Das Unternehmen kann seinen Quartalsbericht nicht rechtzeitig einreichen und warnt vor schwerwiegenden Mängeln in der Finanzberichterstattung. Die Aktie steht vor einem weiteren Absturz.
Solche Bilanz- und Kontrollskandale zeigen, wie schnell beliebte Titel zur Gefahr für Ihr Depot werden. Ein kostenloser Spezialreport „Schwarze Liste 2025“ deckt fünf besonders riskante Aktien auf – Jetzt kostenlosen Spezialreport herunterladen
Massive Abschreibungen verzögern Bilanz
Beyond Meat teilte mit, dass die Vorlage des dritten Quartalsberichts bis spätestens 12. November verschoben werden muss. Der Grund: Das Unternehmen muss eine erhebliche Wertberichtigung vornehmen, deren Höhe noch nicht beziffert werden kann.
Noch alarmierender ist die Warnung vor „wesentlichen Schwächen“ in den internen Kontrollen der Finanzberichterstattung. Diese betreffen speziell die Buchführung bei außergewöhnlichen und komplexen Transaktionen. Das Management räumte ein, nicht über ausreichende technische Ressourcen zu verfügen, um solche Geschäfte ordnungsgemäß zu bewerten und zu verbuchen.
Anwaltskanzlei prüft Rechtsverstöße
Die Enthüllungen haben bereits rechtliche Konsequenzen: Die Kanzlei Bleichmar Fonti & Auld kündigte am Freitag an, mögliche Verstöße gegen Bundeswertpapiergesetze zu untersuchen.
Die jüngsten Probleme verschärfen die bereits prekäre Lage des Unternehmens dramatisch. Beyond Meat kämpft seit Jahren mit rückläufigen Umsätzen und anhaltenden Verlusten. Für das dritte Quartal prognostizierte das Unternehmen lediglich rund 70 Millionen Dollar Nettoumsatz – ein weiterer Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Quartalszahlen unter verschärfter Beobachtung
Die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse wurde auf Montag, 10. November, vorgezogen. Die Telefonkonferenz findet jedoch planmäßig am Dienstag statt. Investoren werden gespannt auf Details zu den Abschreibungen und den genauen Umfang der Kontrollschwächen warten.
Die Analystengemeinde war bereits vor diesen Enthüllungen überwiegend pessimistisch gestimmt – die Mehrheit der Experten bewertete die Aktie mit „Verkaufen“.
