Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » BDI bricht ein – droht das Aus für die Aufwärtsrally?

BDI bricht ein – droht das Aus für die Aufwärtsrally?

Der Baltic Dry Index verzeichnet einen deutlichen Rückgang um 31 Punkte und beendet seine sechstägige Gewinnserie. Capesize-Frachter führen den Absturz an, während technische Unterstützungsniveaus getestet werden.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Capesize-Index verliert 2,1 Prozent auf 3.365 Punkte
  • Panamax-Index auf tiefstem Stand seit 5. September
  • Index testet kritische Zone bei 2.150-2.200 Punkten
  • Globale Handelsrisiken durch geopolitische Spannungen

Der Baltic Dry Index (BDI) fällt heute deutlich um 31 Punkte auf 2.172 Zähler. Damit durchbricht der wichtigste Indikator für die weltweite Trockenfrachter-Schifffahrt eine sechstägige Gewinnserie und signalisiert eine abrupte Abschwächung der globalen Handelsdynamik.

Capesize-Schiffe führen den Absturz an

Die heutige Schwächephase wird maßgeblich von den großen Capesize-Frachtern getrieben, deren Index um 2,1 Prozent auf 3.365 Punkte einbrach. Diese Entwicklung beendet abrupt die sechstägige Höhenjagd des Segments. Doch nicht nur die Riesen unter den Frachtern leiden:

  • Panamax-Index: minus 1,3% auf 1.822 Punkte (tiefster Stand seit 5. September)
  • Supramax-Index: minus 3 Punkte auf 1.486 Zähler

Interessanterweise zeigt sich diese Schwäche genau zu einem Zeitpunkt, an dem die Eisenerz-Terminkurse steigen – getrieben von steigender Stahlproduktion und Nachfrage vor Chinas Feiertagen. Doch dieser positive Impuls reicht offenbar nicht aus, um den breiten Druck auf die Frachtraten zu kompensieren. Die Botschaft ist klar: Das Angebot an Schiffsraum überwiegt aktuell die globale Nachfrage.

Technische Trendwende in Sicht?

Aus charttechnischer Sicht steht der BDI an einem kritischen Punkt. Trotz des heutigen Rücksetzers verzeichnet der Index immer noch beachtliche Gewinne von 6,42 Prozent im Monats- und 8,65 Prozent im Jahresvergleich. Doch jetzt testet der Index wichtige Unterstützungsniveaus im Bereich 2.150-2.200 Punkte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BDI Baltic Exchange Dry Index?

Wird diese Zone halten? Die kommenden Tage werden zeigen, ob es sich beim heutigen Rückgang nur um eine gesunde Konsolidierung handelt – oder den Beginn einer tiefergehenden Korrektur. Händler beobachten die Preisaktion um die 2.150-Punkte-Marke besonders genau.

Globale Unsicherheit belastet Handelsströme

Während sich Aktienmärkte in Asien und Europa heute verhalten optimistisch zeigen, deuten mehrere Faktoren auf anhaltende Risiken für den Welthandel hin. Gold kletterte auf ein neues Allzeithoch, getrieben von geopolitischen Spannungen und Zinssenkungserwartungen. Gleichzeitig sorgen gemischte Signale aus China für Skepsis:

  • Solides Q2-Wachstum, aber enttäuschende Einzelhandelszahlen
  • Verarbeitendes Gewerbe rutscht zurück in die Kontraktion

Kann die erwartete Flut von Konjunkturdaten diese Woche für Klarheit sorgen? Die Flash-PMI-Daten werden erstmals Einblick in die September-Trends geben, während US-Zahlen zu BIP, Verbrauchervertrauen und Auftragseingängen die Stimmung zusätzlich beeinflussen. Hinzu kommen rechtliche Unsicherheiten um US-Zölle, die vom Supreme Court geprüft werden und bestehende Handelsabkommen infrage stellen.

BDI Baltic Exchange Dry Index: Kaufen oder verkaufen?! Neue BDI Baltic Exchange Dry Index-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten BDI Baltic Exchange Dry Index-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BDI Baltic Exchange Dry Index-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BDI Baltic Exchange Dry Index: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.

Weitere Nachrichten zu BDI Baltic Exchange Dry Index