Die spanische Bank BBVA schüttet Rekorde an ihre Aktionäre aus – und die Anleger feiern es mit einer atemberaubenden Kursrally. Während die Bank mit einer Milliardentransaktion ihre Kapitalbasis stärkt, steht bereits die höchste Zwischendividende der Unternehmensgeschichte an. Doch kann der Finanzriese dieses Tempo halten?
Kapitalstärke beweist sich mit Milliardendeal
BBVA hat am Montag erfolgreich eine wandelbare Anleihe im Volumen von einer Milliarde Euro platziert – und damit bei Investoren offene Türen eingerannt. Die Nachfrage übertraf das Angebot um mehr als das Fünffache, was sich auch im Zins widerspiegelte: Statt der ursprünglich angedachten 6,125 Prozent musste die Bank nur 5,625 Prozent zahlen. Ein klares Vertrauensvotum für die finanzielle Stabilität des spanischen Geldhauses.
Diese sogenannten CoCo-Bonds stärken das regulatorische Kapital der Bank und sind Teil des Finanzierungsplans für 2025. Parallel dazu bereitet BBVA einen weiteren Aktienrückkauf im Volumen von einer Milliarde Euro vor.
Aktionäre profitieren von Rekordgewinnen
Der eigentliche Höhepunkt für Investoren steht jedoch unmittelbar bevor: Am Donnerstag fließt eine Zwischendividende von 0,32 Euro je Aktie – die höchste, die BBVA je ausgezahlt hat. Diese Großzügigkeit ist keineswegs unbegründet: In den ersten neun Monaten 2025 erzielte die Bank einen Rekordgewinn von knapp 8 Milliarden Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BBVA?
Hinter den beeindruckenden Zahlen stehen solides Wachstum in den Kerngeschäften und die strategische Fokussierung auf Schlüsselmärkte wie Brasilien. Während die gescheiterte Übernahme von Banco Sabadell in weiter Ferne liegt, konzentriert sich CEO Onur Genç auf die eigene Strategie – mit sichtbarem Erfolg.
Nach Rekordjahr: Wohin geht die Reise?
Die Bilanz spricht für sich: Die Aktie hat seit Jahresanfang satte 88 Prozent zugelegt und steht nur knapp unter ihrem Allzeithoch. Mit einer Eigenkapitalrendite von fast 20 Prozent gehört BBVA zu den profitabelsten Banken Europas.
Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann der Finanzriese dieses Momentum über das Rekordjahr 2025 hinaus fortsetzen? Während Analysten ihre Kursziele bereits moderat angehoben haben, wird die weitere Entwicklung zeigen, ob BBVA seine Führungsposition unter Europas Banken tatsächlich konsolidieren kann.
BBVA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BBVA-Analyse vom 4. November liefert die Antwort:
Die neusten BBVA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BBVA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BBVA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
