Startseite » Aktien » Basellandschaftliche Kantonalbank Aktie: Grauer Alltag!

Basellandschaftliche Kantonalbank Aktie: Grauer Alltag!

Die Basellandschaftliche Kantonalbank meldet trotz Führungschaos stabile operative Zahlen, kämpft aber weiter mit den Folgen der Radicant-Wertberichtigung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • FINMA-Ex-Präsident übernimmt interimistisch die Führung
  • Radicant-Affäre verursachte massive Wertberichtigung
  • Operative Kennzahlen zeigen überraschende Stabilität
  • Aktie verliert trotz guter Zahlen weiter an Wert

Die Basellandschaftliche Kantonalbank steckt in der Führungskrise. Nach dem überraschenden Abgang von Präsident und CEO im Juli übernimmt nun FINMA-Ex-Präsident Dr. Thomas Bauer das Interims-Präsidium. Die Aktie reagierte am Freitag mit einem Minus von 0,66 Prozent auf 908 CHF.

Radicant-Desaster treibt Führungsröhre

Die personellen Erdbeben bei der BLKB sind direkte Folge des Radicant-Fiaskos. Die massive Wertberichtigung von 105,5 Millionen Franken auf die Online-Tochter zwang die Bank zum Handeln. Die eigentlich für 2026 geplanten Führungswechsel wurden vorgezogen – ein Eingeständnis des Scheiterns.

Dr. Bauer übernimmt eine Bank im Ausnahmezustand. Sein FINMA-Hintergrund soll Stabilität signalisieren, doch die Märkte bleiben skeptisch. Die interimistische Doppelspitze – Nadia Tarolli Schmidt im Bankrat, Christoph Schär operativ – wirkt wie Notlösung statt Strategie.

Operativ stabil – aber für wie lange?

Trotz der Führungsturbulenzen zeigt die BLKB erstaunliche operative Resilienz:
– Geschäftsertrag steigt um 4,4% auf 239,0 Millionen Franken
– Konzerngewinn von 91,6 Millionen Franken über Vorjahresniveau
– Netto-Neugeldzufluss um 29% auf 632 Millionen CHF gesteigert
– Bilanzsumme bei soliden 36,5 Milliarden CHF

Doch wie lange trägt diese operative Stärke die managementlose Bank? Die Radicant-Affäre lastet weiter wie ein Damoklesschwert über der Bilanz.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Basellandschaftliche Kantonalbank?

Wettlauf gegen die Zeit

Die BLKB hat sich bis 1. Juli 2026 Zeit für die endgültige Neubesetzung gegeben. Doch die Uhr tickt laut. Jeder weitere Monat ohne stabile Führung nagt am Marktvertrauen.

Kann Dr. Bauer als Interims-Lösung die Wogen glätten? Seine FINMA-Vergangenheit hilft regulatorisch, aber fehlt ihm die operative Bankerfahrung? Die Suche nach einem dauerhaften CEO und Präsidenten wird zur Bewährungsprobe für den gesamten Kanton.

Die Aktie dürfte weiter unter Druck bleiben – solange die Führungsfrage ungelöst ist und Radicant wie ein unkalkulierbares Risiko im Hintergrund lauert.

Basellandschaftliche Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Basellandschaftliche Kantonalbank-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten Basellandschaftliche Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Basellandschaftliche Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Basellandschaftliche Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.