Institutionelle Investoren setzen plötzlich wieder auf den chinesischen Tech-Riesen Baidu – trotz anhaltender Probleme im Kerngeschäft mit Online-Werbung. Während das Unternehmen mit sinkenden Werbeerlösen kämpft, wittern große Player wie Arkadios Wealth Advisors offenbar eine Chance: Sie bauen neue Positionen auf oder stocken ihre Bestände massiv auf. Doch was treibt diese überraschende Zuversicht an?
Institutionelle Investoren greifen zu
Die Bewegungen sind auffällig: Arkadios Wealth Advisors hat eine neue Position mit über 6.200 Aktien eröffnet. Andere große Investoren wie Mirae Asset Global Investments stockten ihre Bestände sogar um sagenhafte 1.377% auf. Auch Massachusetts Financial Services und FIL Ltd haben deutlich nachgekauft.
Dieses institutionelle Interesse kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Baidus Aktie notiert weit unter ihren Höchstständen von 2021, und das Werbegeschäft – traditionell die Cash Cow – schwächelt spürbar. Doch offenbar sehen einige Großinvestoren das Unternehmen aktuell unterbewertet und setzen auf eine Erholung.
KI und Cloud als Rettungsanker?
Der Schlüssel zu Baidus Zukunft liegt wohl in der strategischen Neuausrichtung: Während das Online-Marketing einbricht, sollen das KI-Cloud-Geschäft und autonomes Fahren das Wachstum der nächsten Jahre treiben. Die AI-Cloud-Sparte zeigt bereits dynamische Zuwächse und könnte die Verluste im Werbegeschäft langfristig kompensieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?
Besonders spannend: Baidus Apollo-Go-Projekt für Robotaxis. Durch internationale Partnerschaften könnte der Dienst bald global expandieren – ein potenzieller Gamechanger. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wann und wie lassen sich diese Zukunftstechnologien profitabel monetarisieren?
Analysten bleiben skeptisch
Trotz der institutionellen Kauflaune überwiegt bei Analysten weiterhin Vorsicht. Die meisten empfehlen "Hold", viele haben ihre Kursziele zuletzt nach unten korrigiert. Für 2025 erwarten sie stagnierende Umsätze und rückläufige Gewinne, getrieben durch die hohen Investitionen in KI und Cloud.
Erst 2026 könnte sich das Blatt wenden – mit einem moderaten Umsatz- und Gewinnwachstum im einstelligen Bereich. Bis dahin bleibt Baidus Aktie ein Spiel auf Zeit: Schafft das Unternehmen den Übergang vom Werbe- zum KI-getriebenen Geschäftsmodell? Die großen Investoren scheinen diese Frage bereits jetzt mit "Ja" zu beantworten.
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 5. August liefert die Antwort:
Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...