Startseite » Aktien » BAE Systems Aktie: Rückkauf-Offensive zeigt Wirkung

BAE Systems Aktie: Rückkauf-Offensive zeigt Wirkung

BAE Systems setzt auf umfangreiche Aktienrückkäufe, während Fundamentaldaten und Kursentwicklung neue Höhen erreichen. Die Dividendenpolitik bleibt attraktiv.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Rückkauf von 114.000 Aktien zu Höchstpreisen
  • Aktienkurs hat sich in zwei Jahren verdreifacht
  • Gewinn je Aktie steigt um 10 Prozent
  • Dividendenwachstum seit über 20 Jahren

Der britische Rüstungskonzern BAE Systems lässt seine Aktionäre jubeln – und das hat einen guten Grund. Während andere Unternehmen in unsicheren Zeiten zögern, greift BAE Systems beherzt zu einem bewährten Mittel: dem Aktienrückkauf. Doch steckt hinter der jüngsten Offensive mehr als nur clevere Kapitalallokation?

Millionenschwere Rückkauf-Aktion läuft

Am gestrigen Dienstag verkündete BAE Systems den Rückkauf von über 114.000 eigenen Aktien über die Londoner Börse. Die Papiere wurden zu Preisen zwischen 1.867,50 und 1.889,50 Pence erworben – ein klares Signal des Managements. Alle zurückgekauften Aktien sollen vernichtet werden, was die Anzahl der umlaufenden Papiere reduziert und theoretisch den Gewinn je Aktie steigert.

Das Besondere: Diese Aktion ist nur der Auftakt einer größeren Offensive. Erst am 1. Juli startete die zweite Tranche eines umfassenden Rückkaufprogramms, das bereits 2023 angekündigt wurde. Die Botschaft ist eindeutig – BAE Systems sieht die eigene Aktie als unterbewertet an.

Kursexplosion sorgt für hohe Bewertung

Die Rechnung scheint aufzugehen. In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Aktienkurs mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt neue Allzeithochs. Allein seit Jahresbeginn steht ein Plus von rund 60 Prozent zu Buche – eine beeindruckende Performance in einem schwierigen Marktumfeld.

Der Erfolg hat jedoch seinen Preis: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis kletterte auf etwa 29 und liegt damit deutlich über dem historischen Durchschnitt von 12. Rechtfertigen die Fundamentaldaten diese hohe Bewertung?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BAE Systems?

Solide Zahlen stützen die Rally

Ein Blick auf die Geschäftsentwicklung zeigt: BAE Systems liefert ab. Der Gewinn vor Steuern stieg auf 2,33 Milliarden Pfund, während der Gewinn je Aktie um rund 10 Prozent auf 69 Pence zulegte. Bereits im Vorjahr hatte das Unternehmen ein Wachstum von 14 Prozent verzeichnet.

Trotz der Kursexplosion bleibt die Dividendenpolitik attraktiv. Zwar sank die Rendite aufgrund des Kursanstiegs auf 1,7 Prozent – deutlich unter dem FTSE-100-Durchschnitt von 3,5 Prozent. Doch die absolute Dividende steigt seit über 20 Jahren kontinuierlich. Bei einer Ausschüttungsquote von soliden 33 Prozent ist hier noch Luft nach oben.

Die Prognosen sprechen eine klare Sprache: Statt der aktuellen 33 Pence je Aktie sollen bis Ende 2026 bereits 40 Pence fließen. Für Anleger, die auf Substanz und kontinuierliche Ausschüttungen setzen, bleibt BAE Systems trotz der hohen Bewertung eine spannende Option.

BAE Systems-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BAE Systems-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BAE Systems-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BAE Systems-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BAE Systems: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.