Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » BAE Systems Aktie: Ein Zukunftsmodell!

BAE Systems Aktie: Ein Zukunftsmodell!

Trotz kurzfristiger Kurskorrektur erzielt BAE Systems mit einem 10-Milliarden-Pfund-Auftrag und vollem Orderbuch von 75,4 Milliarden Pfund starke fundamentale Werte.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Neuer Rüstungsauftrag über 10 Milliarden Pfund
  • Gefülltes Orderportfolio von 75,4 Milliarden Pfund
  • Umsatz und Gewinn wachsen im H1 2025 zweistellig
  • Analysten sehen 19% Upside-Potenzial

Während die Börse in den letzten Tagen etwas Luft ablässt, landet der britische Rüstungsgigant BAE Systems einen spektakulären Coup. Ein neuer Milliardenauftrag unterstreicht die massive Nachfrage im Verteidigungssektor – doch warum reagieren die Aktionäre bisher so verhalten?

Machtpoker um maritime Vorherrschaft

Hinter der scheinbaren Zurückhaltung der Märkte verbirgt sich ein strategischer Schachzug: BAE Systems sicherte sich Ende August einen gigantischen Rüstungsauftrag im Volumen von 10 Milliarden Pfund. Der Deal umfasst den Bau hochmoderner Kriegsschiffe in Glasgow und festigt nicht nur die nationale Sicherheit des Vereinigten Königreichs, sondern spült auch langfristig Milliarden in die Kassen des Konzerns. Rund 4.000 Arbeitsplätze werden bis in die 2030er Jahre gesichert – ein klares Signal für die industrielle Bedeutung des Unternehmens.

Volle Orderbücher trotz Kursdelle

Während der Aktienkurs zuletzt minimal nachgab, spricht die fundamentale Lage eine andere Sprache: Das Orderportfolio von BAE Systems quillt über. Mit einem gigantischen Backlog von 75,4 Milliarden Pfund (Stand H1 2025) ist das Unternehmen auf Jahre ausgelastet. Die leichte Kurskorrektur erscheint vor diesem Hintergrund eher als Atempause nach einem langen Höhenflug denn als fundamentale Schwäche.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BAE Systems?

Analysten sehen deutliches Upside-Potenzial

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Trotz robustem Wachstum – im ersten Halbjahr 2025 legten sowohl der Umsatz (+11%) als auch der Gewinn pro Aktie (+12%) kräftig zu – bewertet der Markt BAE Systems noch zurückhaltend. Analysten sehen die Aktie aktuell rund 19% unter ihrem fairen Wert, mit einem Kursziel-Potenzial von bis zu 43%. Bei einem KGV von 23,3 für 2025 zahlt man für Qualität und Planungssicherheit.

Geopolitische Rückenwinde

Das große Bild bleibt intakt: NATO-Staaten haben sich verpflichtet, ihre Verteidigungsausgaben bis 2035 auf 3,5% des BIP zu erhöhen. Dieser strukturelle Trend bietet BAE Systems einen langfristigen Wachstumskorridor, der weit über einzelne Quartalszahlen hinausreicht. Der jüngste Mega-Auftrag ist dabei nur der jüngste Beleg für die anhaltende Nachfrage nach hochtechnologischen Verteidigungslösungen.

Kann der Rüstungsriese seinen fundamentalen Vorsprung auch in Kursgewinne ummünzen?

BAE Systems-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BAE Systems-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten BAE Systems-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BAE Systems-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BAE Systems: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.