Der britische Pharmakonzern präsentierte diese Woche gemischte Nachrichten aus seiner Medikamentenentwicklung. Während eine Phase-III-Studie mit dem Lupus-Medikament Saphnelo positive Resultate lieferte, scheiterte zeitgleich ein wichtiger Versuch mit dem Asthmamittel Fasenra bei COPD-Patienten. Die Märkte reagierten verhalten – die Aktie verlor in London zwischenzeitlich 0,76 Prozent auf 112,60 Pfund.
Bei der TULIP-SC-Studie zeigte sich Saphnelo in einer neuen subkutanen Darreichungsform erfolgreich. Patienten mit systemischem Lupus erythematodes konnten ihre Krankheitsaktivität signifikant reduzieren. Das Medikament ist bereits als intravenöse Version in über 70 Ländern zugelassen und wurde weltweit bei mehr als 38.000 Patienten eingesetzt.
Rückschlag bei wichtiger COPD-Hoffnung
Deutlich ernüchternder fielen die Ergebnisse der RESOLUTE-Studie aus. Das gegen schweres eosinophiles Asthma bewährte Fasenra verfehlte bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung das primäre Studienziel. Eine statistisch signifikante Verringerung der Exazerbationsrate blieb aus – ein herber Rückschlag für die Hoffnungen auf eine Ausweitung des Anwendungsgebiets.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Astrazeneca?
Executive Vice President Sharon Barr betonte trotz der Enttäuschung die Komplexität von COPD als Krankheitsbild. Das Unternehmen wolle andere vielversprechende Ansätze in der Pipeline vorantreiben, um den ungedeckten Patientenbedarf zu adressieren.
Unterschiedliche Marktreaktion erwartet
Die gemischten Studienergebnisse dürften Anleger vor ein Dilemma stellen. Während der Erfolg bei Saphnelo die Flexibilität der Behandlungsoptionen erhöht und potenziell mehr Patienten erreichen könnte, wiegt der Fasenra-Rückschlag schwer. COPD zählt weltweit zu den führenden Todesursachen – entsprechend groß war das kommerzielle Potenzial einer erfolgreichen Behandlungsoption.
Die vorläufigen Saphnelo-Resultate werden derzeit von Regulierungsbehörden geprüft und sollen auf der ACR Convergence 2025 präsentiert werden. Fasenra bleibt weiterhin in über 80 Ländern für schweres eosinophiles Asthma zugelassen.
Astrazeneca-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Astrazeneca-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Astrazeneca-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Astrazeneca-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Astrazeneca: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...