Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » ASML Aktie: KI-Partnerschaft befeuert Analysten-Euphorie

ASML Aktie: KI-Partnerschaft befeuert Analysten-Euphorie

ASML steigt mit 1,3 Milliarden Euro bei KI-Startup Mistral AI ein und überzeugt mit starken Quartalszahlen. Analysten erhöhen Kursziel auf 879 Euro bei Kaufempfehlung.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • 1,3 Milliarden Euro Investition in KI-Startup Mistral AI
  • Arete Research stuft auf Buy mit 879 Euro Kursziel hoch
  • Q2-Nettogewinn steigt um 45 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro
  • 30 Prozent Wachstum im EUV-Geschäft für 2025 erwartet

Der niederländische Halbleiter-Riese ASML setzt voll auf Künstliche Intelligenz – und die Strategie kommt an. Nach einer spektakulären Milliarden-Investition in Europas wertvollsten KI-Startup schwenkt nun auch die Analystengemeinde auf Kurs und treibt die Erwartungen nach oben. Steht der Chip-Ausrüster vor der nächsten Wachstums-Explosion?

Machtpoker im KI-Rennen

ASML mischt kräftig mit im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz. Mit einer 1,3 Milliarden Euro schweren Beteiligung am französischen KI-Champion Mistral AI positioniert sich der Halbleiter-Spezialist nicht nur als größter Anteilseigner des 11,7 Milliarden Euro schweren Startups, sondern sichert sich auch exklusive Technologie. Die Partnerschaft geht weit über eine reine Finanzspritze hinaus: Mistrals KI-Modelle sollen künftig in alle ASML-Produkte integriert werden – von der Forschung über die Entwicklung bis zur operativen Prozessoptimierung.

Analysten springen auf den Zug auf

Die strategische Weichenstellung überzeugt auch die Märkte. Arete Research zog erst kürzlich die Notbremse bei seiner Zurückhaltung und stufte ASML auf „Buy“ hoch – mit einem Kursziel von stolzen 879 Euro. Das entspricht einer satten Erhöhung um fast 20 Prozent gegenüber dem bisherigen Ziel von 736 Euro. Als Treiber nennt der Analyst die starke Buchungsdynamik und den robusten Auftragsbestand des Unternehmens.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im zweiten Quartal 2025 legte der Nettoumsatz um 23,2 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro zu, die Bruttomarge kletterte auf 53,7 Prozent. Der Nettogewinn schoss sogar um 45 Prozent in die Höhe auf 2,3 Milliarden Euro. Eine Leistung, die ASML vor allem dem anhaltenden Boom bei KI-Chips und seiner monopolähnlichen Stellung bei EUV-Lithografieanlagen verdankt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Technologische Vormachtstellung

ASMLs Alleinstellungsmerkmal bleibt die Extreme-Ultraviolet-Lithografie, ohne die moderne Hochleistungschips schlichtweg nicht produziert werden können. Für 2025 erwartet das Unternehmen ein 30-prozentiges Wachstum im EUV-Geschäft, angetrieben durch die massive Nachfrage nach KI- und High-Performance-Computing-Chips. Die neu eingeführten High-NA-EUV-Systeme wie die TWINSCAN EXE:5200B festigen die technologische Führungsposition zusätzlich.

Doch nicht alles läuft rund. Das Management warnt vor zunehmenden Unsicherheiten durch makroökonomische und geopolitische Entwicklungen, die die Aussichten für 2026 trüben könnten. Exportbeschränkungen und Handelszölle beeinflussen bereits jetzt die Bestellmuster wichtiger Kunden.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegt die Zuversicht. Die Mehrheit der 24 analysierenden Banken empfiehlt ASML weiterhin zum Kauf – im Durchschnitt erwarten sie noch 9,5 Prozent Kurspotential. Die optimistischsten Stimmen sehen sogar 24 Prozent Luft nach oben. Ob die KI-Allianz mit Mistral AI tatsächlich der erhoffte Game-Changer wird, dürfte sich schon bald in den Auftragsbüchern zeigen.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

ASML Chart