Die Halbleiter-Schwergewichte liefern wieder ab – und ASML steht dabei im Zentrum des Geschehens. Nach starken Quartalszahlen zeigt der niederländische Chipmaschinenbauer, warum er der heimliche Profiteur des KI-Booms ist. Doch eine dunkle Wolke am Horizont könnte die Euphorie trüben.
EUV-Technologie befeuert Wachstum
ASMLs extreme ultraviolet (EUV) Lithografie-Systeme bleiben der Wachstumstreiber schlechthin. Im dritten Quartal verbuchte das Unternehmen EUV-Bestellungen im Wert von 3,6 Milliarden Euro – ein klares Signal, dass die Nachfrage nach High-Tech-Chips für KI-Anwendungen ungebrochen ist. Diese Technologie ist unverzichtbar für die Produktion modernster Halbleiter, die den KI-Markt antreiben.
CEO Christophe Fouquet betonte die positive Dynamik durch KI-Investitionen, die sich mittlerweile über führende Logik-Chips hinaus auch auf fortschrittliche DRAM-Anwendungen erstreckt. Diese breit gefächerte Nachfrage gibt ASMLs Technologie-Roadmap Rückenwind.
China-Warnung sorgt für Zwischentöne
Trotz der insgesamt positiven Bilanz schickte das Management eine Warnung nach: Für 2026 wird ein „signifikanter“ Rückgang der China-Verkäufe erwartet. Fouquet erklärte, die Nachfrage aus China werde sich nach außergewöhnlich hohen Niveaus in 2024 und 2025 normalisieren. Diese Entwicklung könnte ASMLs Wachstumspfad zusätzliche Komplexität verleihen.
Die Aktie notiert aktuell bei 880,30 Euro und hat seit Jahresbeginn beeindruckende 28,87% zugelegt. Damit nähert sie sich wieder ihrem 52-Wochen-Hoch von 890,70 Euro – ein Zeichen ungebrochenen Investorvertrauens.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
ASML treibt seine Transformation weiter voran. Die Ernennung von Marco Pieters zum Chief Technology Officer und eine strategische Partnerschaft mit Mistral AI zeigen, dass das Unternehmen künstliche Intelligenz fest in seine Produktpalette integrieren will. Diese Initiativen sollen Systemleistung und Produktivität für Kunden weiter steigern.
Die Aussichten bleiben robust: Für das vierte Quartal erwartet das Management einen Umsatz zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert ASML ein Umsatzwachstum von rund 15% bei einer Bruttomarge von 52%.
Kann ASML seine monopolähnliche Stellung bei EUV-Systemen in nachhaltiges Wachstum ummünzen – oder bremst die China-Entwicklung die Rally aus?
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...