Startseite » Earnings » ASML Aktie: Explosion nach KI-Deal!

ASML Aktie: Explosion nach KI-Deal!

ASML meldet starke Quartalsergebnisse mit 7,5 Mrd. Euro Umsatz und profitiert massiv vom KI-Boom. Analysten erhöhen Kursziele um bis zu 16% nach strategischer KI-Investition.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Über 3% Kursanstieg nach Quartalszahlen
  • Strategische KI-Investition von 1,3 Milliarden Euro
  • Analysten erhöhen Kursziele um bis zu 16%
  • EUV-Systeme als Wachstumstreiber im KI-Bereich

Der niederländische Chip-Ausrüster ASML hat die Märkte mit seinen Quartalszahlen regelrecht schockiert – und das im positiven Sinne. Nach der Veröffentlichung am 15. Oktober schoss die Aktie um über 3% nach oben, während Analysten ihre Kursziele in schwindelerregende Höhen katapultierten. Doch was steckt wirklich hinter diesem plötzlichen Optimismus?

Traumquartal dank KI-Boom

Die Q3-Zahlen von ASML lesen sich wie ein Märchen: 7,5 Milliarden Euro Umsatz, 2,1 Milliarden Euro Nettogewinn und eine Bruttomarge von satten 51,6%. Besonders beeindruckend: Die Auftragsbücher sind prall gefüllt mit 5,4 Milliarden Euro an Neubestellungen, davon allein 3,6 Milliarden für die hochprofitablen EUV-Systeme.

CEO Christophe Fouquet sieht den Grund klar im KI-Trend: „Die positive Dynamik bei KI-Investitionen erstreckt sich auf mehr Kunden – sowohl im führenden Logic- als auch im fortgeschrittenen DRAM-Bereich.“ Für das vierte Quartal stellt das Unternehmen Umsätze zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro in Aussicht – ein „sehr starkes viertes Quartal“, wie das Management betont.

Analysten drehen völlig durch

Der wahre Paukenschlag kam jedoch nach den Zahlen: Die durchschnittlichen Kursziele der Analysten sprangen von rund 809 Euro auf 938 Euro – ein Anstieg von fast 16% praktisch über Nacht. Deutsche Bank schraubte ihr Kursziel sogar auf 1.050 Euro, Berenberg ging noch weiter auf 1.100 Euro.

Morgan Stanley hob das Ziel auf 975 Euro an und verwies auf die Expansion der KI-Chip-Foundries als Schlüssel-Wachstumstreiber. Mizuho und Morgan Stanley gingen sogar so weit, ihre Ratings für die Aktie hochzustufen. Die Botschaft ist klar: ASML profitiert massiv vom KI-Boom.

Geheimer Trumpf: 1,3-Milliarden-Deal mit KI-Riesen

Was viele übersehen: ASML hat sich bereits im September strategisch für die KI-Zukunft positioniert. Mit einer 1,3-Milliarden-Euro-Investition in das französische KI-Unternehmen Mistral AI sicherte sich der Konzern nicht nur Anteile, sondern auch einen Vorstandssitz und direkten Zugang zur KI-Welt.

CFO Roger Dassen erklärt die Strategie: „Wir kommen der KI-Welt immer näher und können KI-Modelle in unsere ganzheitlichen Lithographie-Systeme einbetten.“ Das Ziel: Leistung und Produktivität steigern, während gleichzeitig die Ausbeute-Prozesse der Kunden verbessert werden.

China-Problem? Längst eingepreist!

Ja, CEO Fouquet warnte vor einem deutlichen Rückgang der China-Geschäfte 2026 aufgrund der US-Exportbeschränkungen. Doch Analysten haben diese Risiken längst in ihre Modelle eingepreist. Jede Verbesserung der China-Beziehungen würde daher als Bonus gelten, nicht als existenzielles Risiko.

ASML bleibt der einzige Anbieter von EUV-Lithographie-Systemen weltweit – eine Monopolstellung, die in Zeiten des KI-Chips-Booms Gold wert ist. Mit Großkunden wie TSMC und Samsung, die ihre fortschrittliche Chipproduktion hochfahren, steht ASML im Zentrum der KI-Infrastruktur-Revolution.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.