Startseite » Europa-Märkte » Andritz Aktie: Japan-Deal stoppt die Blutung

Andritz Aktie: Japan-Deal stoppt die Blutung

Andritz erhält wichtigen Auftrag von Nippon Paper in Japan, während die Pulp & Paper-Sparte trotz starken Wachstums in anderen Bereichen Rückgänge verzeichnet.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Auftragseingang insgesamt um 22,9 Prozent gestiegen
  • Hydropower-Segment verzeichnet 72,1 Prozent Wachstum
  • Pulp & Paper mit 10,0 Prozent Rückgang im Quartal
  • Aktie notiert 11 Prozent unter Jahreshoch

Ein neuer Großauftrag aus Japan bringt frischen Wind in die zuletzt schwächelnde Sparte Pulp & Paper des österreichischen Technologiekonzerns Andritz. Während Hydropower und Metals die Halbjahreszahlen dominierten, zeigt der Deal mit Nippon Paper Industries: Auch im Papiergeschäft ist der Konzern weiterhin wettbewerbsfähig. Doch kann ein einzelner Auftrag den Abwärtstrend wirklich umkehren?

Wachstum mit zwei Gesichtern

Die jüngsten Halbjahreszahlen von Andritz lieferten ein zwiespältiges Bild. Zwar schnellte der Auftragseingang insgesamt um beeindruckende 22,9 Prozent auf 4,73 Milliarden Euro empor – getrieben von zwei Segmenten:

  • Hydropower: Explosionsartiges Wachstum von 72,1% auf 1,35 Mrd. Euro, vorangetrieben durch Modernisierungen und Pumpspeicherprojekte in Asien
  • Metals: Solider Zuwachs von 30,2% auf 872,3 Mio. Euro dank Investitionsprojekte in den USA und China

Doch im Schatten dieser Erfolge verbarg sich eine andere Realität: Die Sparte Pulp & Paper musste im zweiten Quartal einen Rückgang des Auftragseingangs um 10,0 Prozent verkraften. Genau hier setzt der neue Auftrag aus Japan an.

Strategischer Coup im Papiergeschäft

Andritz liefert für das Zellstoffwerk in Ishinomaki einen neuen Chemikalien-Rückgewinnungskessel, dessen Inbetriebnahme für 2028 geplant ist. Die Anlage soll die Treibhausgasemissionen des Werks signifikant reduzieren – ein Thema mit wachsender Bedeutung für die Industrie.

Obwohl der genaue Auftragswert nicht beziffert wurde, sendet das Geschäft ein wichtiges Signal zur rechten Zeit. Es demonstriert die technologische Führungsposition von Andritz genau in dem Segment, das zuletzt unter Druck stand.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Andritz?

Kurs unter Druck – trotz positiver Signale

Die Aktie notiert aktuell bei 60,40 Euro und kämpft sichtlich mit Gegenwind. Sie liegt damit rund 11 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 67,55 Euro – ein Indiz dafür, dass die Marktteilnehmer die jüngsten Entwicklungen differenziert bewerten.

Trotz des robusten Jahresanstiegs von über 21 Prozent seit Jahresbeginn zeigt der Kurs in den letzten Wochen Schwächephasen. Der RSI von 39,8 deutet auf keine überkaufte Situation hin, lässt aber auch Raum für weitere Verluste.

Kann der Japan-Auftrag als Katalysator wirken und der Pulp & Paper-Sparte neuen Schwung verleihen? Oder bleibt es bei einem Einzelerfolg, der den strukturellen Herausforderungen des Segments wenig entgegenzusetzen hat? Die Antwort darauf wird den Kurs der Andritz-Aktie in den kommenden Monaten maßgeblich bestimmen.

Andritz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Andritz-Analyse vom 1. September liefert die Antwort:

Die neusten Andritz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Andritz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Andritz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.