Der Chip-Riese AMD hat mit einer Partnerschaft gesorgt, die selbst hartgesottene Anleger ins Staunen versetzt. Ein 6-Gigawatt-GPU-Deal mit OpenAI katapultierte die Aktie binnen einer Woche um satte 43% nach oben. Doch was steckt hinter diesem historischen Abkommen – und rechtfertigt es wirklich die Kursexplosion?
Milliarden-Deal schreibt Branchengeschichte
Am 6. Oktober verkündete AMD eine der größten KI-Infrastruktur-Vereinbarungen der Industriegeschichte. OpenAI wird ab der zweiten Jahreshälfte 2026 AMD Instinct MI450-GPUs im gigantischen Maßstab einsetzen. Der Deal startet mit einem Gigawatt Rechenleistung und soll sich auf insgesamt sechs Gigawatt ausweiten.
CFO Jean Hu sprach von „zig Milliarden Dollar Umsatz“ für AMD. Doch das Besondere: Die Partnerschaft geht weit über einen normalen Liefervertrag hinaus. OpenAI erhält Aktienoptionen auf bis zu 160 Millionen AMD-Aktien – das entspricht etwa 10% der aktuellen Marktkapitalisierung.
Warrants schaffen beispiellose Interessenallianz
Die Struktur des Deals ist ungewöhnlich clever konstruiert:
• OpenAI bekommt Warrants auf 160 Millionen AMD-Aktien
• Freischaltung erfolgt bei Erreichen bestimmter Deployment-Meilensteine
• Zusätzliche Bedingungen knüpfen an AMD-Kursziele an
• Beide Unternehmen profitieren direkt von AMDs Kursentwicklung
Diese Warrant-Konstruktion sorgt für perfekte Interessenausrichtung. OpenAI hat nun ein direktes finanzielles Interesse am Erfolg der AMD-Aktie – ein Win-Win-Szenario, das Konkurrent Nvidia so nicht bieten kann.
Technische Warnsignale trotz Euphorie
Mit einem RSI von 35,1 zeigt die AMD-Aktie nach dem jüngsten Rücksetzer wieder Erholungspotenzial. Das Sentiment unter Privatanlegern bleibt „extrem bullisch“, auch wenn die Aktie am Freitag über 8% einbüßte.
Die Kursziele der Wall Street-Analysten wurden nach der OpenAI-Ankündigung reihenweise angehoben. Mehrere Analysten, die bisher an der Seitenlinie standen, schwenkten auf „Kaufen“ um.
Nächste Katalysatoren im Anmarsch
Ende Oktober steht AMDs Quartalsbericht an – ein entscheidender Test für die hochgesteckten Erwartungen. Am 11. November folgt der Financial Analyst Day, wo CEO Lisa Su die langfristige Strategie präsentieren wird.
Die OpenAI-Partnerschaft positioniert AMD als zentralen strategischen Partner im KI-Rennen. Während Nvidia mit 41% Jahresgewinn solide performt, lässt AMD mit 57% die Konkurrenz hinter sich. Die Frage bleibt: Ist das erst der Anfang einer neuen Wachstumsära oder bereits der Höhepunkt der Rallye?
AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...