Startseite » Halbleiter » AMD Aktie: Intel-Schock!

AMD Aktie: Intel-Schock!

Spekulationen über mögliche Produktionskooperation zwischen den Chip-Rivalen AMD und Intel sorgen für Marktturbulenzen. AMD gewinnt parallel Marktanteile im Gaming-Sektor.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Mögliche Fertigungskooperation mit Intel Foundry
  • Aktienkurs fällt auf 163,14 Dollar
  • AMD gewinnt Gaming-Marktanteile von Intel
  • 32 Analysten mit Kaufempfehlungen

Konkurrenten zu Partnern? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bei AMD und Intel bald Realität werden. Gerüchte über eine mögliche Fertigungspartnerschaft zwischen den beiden Erzrivalen sorgten am Freitag für Aufruhr an den Märkten. Während AMD offiziell schweigt, stellt sich die Frage: Steht die Chip-Industrie vor einer historischen Zeitenwende?

Geheimniskrämerei befeuert Spekulationen

Die Unruhe begann mit Berichten über angebliche Gespräche zwischen AMD und Intel Foundry Services. AMD könnte demnach erwägen, Teile seiner Chip-Produktion an den langjährigen Konkurrenten auszulagern – ein Szenario, das noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre.

AMDs Reaktion war erwartbar diplomatisch: „AMD kommentiert keine Gerüchte oder Spekulationen“, hieß es in einer offiziellen Stellungnahme. Diese Standardfloskel ließ jedoch mehr Fragen offen als sie beantwortete. Bestätigt oder dementiert wurde nichts – ein gefundenes Fressen für nervöse Investoren.

Der Markt quittierte die Unsicherheit prompt: Nach einem Eröffnungskurs von 170,68 Dollar rutschte die Aktie zeitweise auf 163,14 Dollar ab.

Strategische Revolution oder Notlösung?

Eine Partnerschaft würde beiden Unternehmen nutzen. Für AMD bedeutete sie eine Diversifizierung der Lieferkette, die bislang stark auf TSMC angewiesen ist. Intel wiederum kämpft verzweifelt um Großkunden für seine Foundry-Sparte – ein AMD-Deal wäre ein prestigeträchtiger Durchbruch.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Parallel zu den Turbulenzen zeigte sich AMD-Manager Jason Banta kämpferisch. In einem Interview betonte der Corporate Vice President, AMDs Roadmap bleibe „disruptiv“. Besonders die kommenden „Strix Halo“-Produkte seien „kategorie-definierend“ – eine deutliche Kampfansage an die Konkurrenz.

Gaming-Erfolg als Trumpfkarte

Die Selbstsicherheit hat durchaus Berechtigung. Aktuelle Daten der Steam Hardware Survey zeigen: AMD gewinnt weiter Marktanteile bei Gaming-CPUs, während Intel auf ein Rekordtief abstürzt. Diese Dynamik verleiht AMD Verhandlungsstärke – egal ob in Partnergesprächen oder im direkten Wettbewerb.

Mit 32 Wall Street-Analysten, die mehrheitlich zum Kauf raten, bleibt die Grundstimmung positiv. Die nächste Bewährungsprobe folgt am 4. November mit den Quartalszahlen. Dann wird sich zeigen, ob AMD seine ambitionierten Pläne mit Fakten untermauern kann.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.