AMD feiert einen spektakulären Coup nach dem anderen im KI-Chipmarkt. Innerhalb von nur acht Tagen hat der Halbleiter-Riese zwei Mega-Deals mit OpenAI und Oracle an Land gezogen – und stellt damit Nvidias Dominanz ernsthaft in Frage. Könnte AMD zum heimlichen Gewinner des KI-Booms werden?
Milliarden-Deals mit KI-Giganten
Die Dimensionen der jüngsten Partnerschaften sind atemberaubend: Mit OpenAI vereinbarte AMD den Einsatz von 6 Gigawatt Rechenleistung über mehrere GPU-Generationen hinweg – einer der größten KI-Infrastruktur-Deals der Branche. Das Abkommen umfasst eine initiale Bereitstellung von 1 Gigawatt AMD Instinct MI450 Series GPUs ab der zweiten Hälfte 2026 und soll dem Unternehmen langfristig zig Milliarden Dollar an Umsatz bescheren.
Nur wenige Tage später folgte der nächste Paukenschlag: Oracle wird 50.000 AMD Instinct MI450 Series GPUs in seiner Cloud-Infrastruktur einsetzen und wird damit zum ersten Hyperscaler, der öffentlich verfügbare KI-Supercluster mit AMD-Technologie anbietet.
Technologischer Durchbruch gegen Nvidia
Das Herzstück der Offensive bilden die MI450 Series GPUs, die speziell entwickelt wurden, um mit Nvidias Blackwell-Serie zu konkurrieren. Die Chips bieten überlegene Speicherbandbreite und Energieeffizienz für KI-Training und Inference-Workloads im großen Maßstab. Sie sind für KI-Modelle der nächsten Generation optimiert, die extremes Scaling erfordern, und unterstützen Multi-Billionen-Parameter-Modelle.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?
Diese technologische Stärke combined mit offenen Ökosystemen überzeugt zunehmend Hyperscale-Kunden, die nach alternativen Lieferanten für ihre KI-Infrastruktur suchen.
Analysten sehen AMD auf Überholkurs
Die Märkte honorieren die strategischen Erfolge deutlich: Seit Jahresanfang hat die AMD-Aktie bereits über 60% zugelegt und erreichte im Oktober neue Rekordhöhen. Analysten von Wolfe Research stuften die Aktie nach dem OpenAI-Deal auf „Outperform“ hoch und projizieren ein Gewinnpotenzial von mehr als 10 Dollar je Aktie bis 2027.
Die multi-generationale Natur beider Partnerschaften sichert AMD vorhersehbare Einnahmequellen bis weit in die zweite Hälfte der 2020er Jahre. Während der aktuelle Kurs bei rund 193 Euro liegt und damit nur knapp unter dem Allzeithoch, deutet alles darauf hin, dass die KI-Revolution für AMD gerade erst beginnt.
AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...