Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » AMD Aktie: Die Bullen kontern!

AMD Aktie: Die Bullen kontern!

Nach anfänglichem Kursrutsch durch Googles KI-Chip-Pläne erholt sich AMD dank robustem Quartalswachstum und langfristiger OpenAI-Partnerschaft deutlich.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Starker Umsatzsprung von 36 Prozent im Quartal
  • Langfristiger GPU-Liefervertrag mit OpenAI
  • Analysten halten an hohen Kurszielen fest
  • Charttechnische Unterstützungsmarken erfolgreich gehalten

Die Woche begann für AMD-Aktionäre mit einem Schock: Berichte, wonach Alphabet (Google) aggressiv in den Chip-Markt drängt und Giganten wie Meta direkt beliefern will, sorgten zunächst für Panikverkäufe. Doch Totgesagte leben länger – am Mittwoch meldeten sich die Käufer eindrucksvoll zurück und drehten das Momentum. Ist die Gefahr durch Google real oder bietet der Rücksetzer lediglich eine günstige Einstiegschance?

Angst vor Google-Chips

Der Auslöser für den anfänglichen Kursrutsch war eindeutig: Google plant offenbar, eigene KI-Chips nicht mehr nur selbst zu nutzen, sondern auch an andere Tech-Riesen zu verkaufen. Das greift direkt AMDs Position als wichtigste Alternative zum Platzhirsch Nvidia an.

Die Sorge der Anleger ist verständlich: Wenn Hyperscaler wie Meta künftig bei Google einkaufen oder verstärkt eigene Chips entwickeln, könnte AMDs projizierter Marktanteil im lukrativen KI-Sektor unter Druck geraten. Die Aktie reagierte daraufhin am Dienstag zunächst mit deutlichen Abschlägen.

Fundamentaldaten beruhigen die Nerven

Doch am Mittwoch drehte der Wind komplett. Die Aktie konnte die Verluste wettmachen und deutlich zulegen. Hier spielten vor allem die harten Fakten eine Rolle, die die „Buy the Dip“-Stimmung untermauerten:

  • Starkes Wachstum: Mit einem Umsatzsprung von 36 % im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr und einem boomenden Rechenzentrums-Geschäft beweist AMD, dass die Nachfrage nach den MI300-Chips real und robust ist.
  • OpenAI-Partnerschaft: Der Deal, bis 2030 enorme GPU-Kapazitäten an den ChatGPT-Macher zu liefern, schafft eine langfristige Umsatzsichtbarkeit. Diese vertraglich gesicherte Nachfrage wiegt für viele Investoren schwerer als kurzfristige Konkurrenzgerüchte.

Auch charttechnisch sendete der Titel ein Lebenszeichen: Wichtige Unterstützungsmarken wurden erfolgreich verteidigt, was automatische Kaufsignale auslöste und Schnäppchenjäger auf den Plan rief.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Analysten bleiben standhaft

Auch die Experten lassen sich von den Google-Schlagzeilen nicht beirren. Der Konsens ist klar: Der Markt für KI-Rechenleistung ist gewaltig und wächst schnell genug, um mehrere Gewinner zuzulassen („Trillion-Dollar Compute Market“).

Mit Kurszielen, die teils signifikant über dem aktuellen Niveau liegen, setzen Analysten weiterhin auf AMDs Roadmap und das Ziel des Managements, ein jährliches Umsatzwachstum von über 35 % zu erreichen. Auch wenn das Papier auf Sicht von 30 Tagen rund 17 % eingebüßt hat, zeigt die Jahresperformance von über 56 %, dass das langfristige Interesse der Anleger ungebrochen ist.

Fazit

Aktuell pausiert der US-Handel feiertagsbedingt. Die schnelle Erholung vor dem Feiertag zeigt jedoch, dass die erste Panik verflogen ist. Der Kampf um Platz zwei im KI-Chip-Hierarchie wird härter, doch solange AMD seine Produktionsziele für Großkunden wie Microsoft und OpenAI einhält, bleiben die Aussichten intakt. Die Bullen haben vorerst wieder das Steuer übernommen, doch Anleger sollten sich auf weitere Volatilität einstellen.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.

Weitere Nachrichten zu AMD