Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Amazon Aktie: Konkurrenz unter Druck!

Amazon Aktie: Konkurrenz unter Druck!

Mexikos Wettbewerbshüter stellen unfaire Bedingungen für Amazon-Verkäufer fest, verhängen jedoch keine Maßnahmen. Gleichzeitig dominiert der Konzern US-Lebensmittellieferungen mit aggressiver Preispolitik.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Cofece erhebt keine Sanktionen trotz Kartellbefunden
  • Amazon kontrolliert 85% des mexikanischen Onlinehandels
  • Preisvorteil von 57% gegenüber Drittanbietern
  • Trinkgeld-Verzicht bringt 13% Preisvorsprung

Der E-Commerce-Riese zeigt seine Marktmacht gleich an mehreren Fronten. Während Wettbewerbshüter in Mexiko Barrieren für Verkäufer aufdecken, dominiert Amazon im US-Lebensmittelhandel mit aggressiver Preisgestaltung.

Mexikos Kartellbehörde Cofece stellte am Freitag fest, dass Verkäufer auf Amazon und MercadoLibre mit unfairen Wettbewerbsbedingungen kämpfen müssen. Die Untersuchung enthüllte: Beide Plattformen verschleiern, nach welchen Kriterien Produkte prominent platziert werden. Noch brisanter – wer die hauseigenen Logistikdienste bucht, erhält bevorzugte Sichtbarkeit.

Kartellverfahren ohne Konsequenzen

Trotz der eindeutigen Befunde blieb Amazon ungeschoren. Die Behörde konnte sich nicht auf Korrekturmaßnahmen einigen, da der Nutzen für Verbraucher und kleine Unternehmen unklar blieb. Amazon und MercadoLibre kontrollieren über 85 Prozent des mexikanischen Online-Handels – eine beeindruckende Marktmacht.

„Wir sind erfreut über Cofeces Entscheidung, keine Korrekturmaßnahmen zu verhängen“, kommentierte Fernanda Ramo von Amazon Mexiko die Entwicklung. Das Unternehmen sieht darin eine Bestätigung der Wettbewerbsfähigkeit im mexikanischen Einzelhandel.

Preiskampf im Lebensmittelhandel

Währenddessen zeigt eine Wells Fargo-Studie Amazons aggressive Strategie im US-Lebensmittelhandel. Tests in New Jersey, Kalifornien und Arizona offenbarten: Amazon und Walmart unterbieten Drittanbieter wie DoorDash, Uber und Instacart drastisch.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – Drittanbieter verlangen durchschnittlich 57 Prozent mehr als Amazon, selbst Ladenpreise liegen noch 20 Prozent darüber. Amazon erwies sich als besonders kampflustig bei der Preisgestaltung.

Cleverer Trinkgeld-Verzicht

Ein Detail macht den Unterschied: Amazon verzichtet bei der Lebensmittellieferung auf Trinkgeld-Optionen, während Walmart und Drittanbieter diese vor dem Checkout einblenden. Dieser scheinbar kleine Unterschied verschafft Amazon einen Preisvorteil von 13 Prozentpunkten gegenüber der Konkurrenz.

Wells Fargo warnt die Drittanbieter vor den Folgen: „Amazons Prime-Eintritt und Walmarts aggressive Haltung bergen Risiken für die starken Wachstumsbereiche der Lieferdienste.“ Die Preisführerschaft könnte den Markt nachhaltig verändern.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.