Startseite » Marktberichte » Alphabet Aktie: Gewinnentwicklung positiv

Alphabet Aktie: Gewinnentwicklung positiv

US-Bundesrichter lehnt Aufspaltung von Chrome und Android ab und verhängt stattdessen gezielte Auflagen. Die Alphabet-Aktie erreicht daraufhin ein neues Allzeithoch.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gerichtsurteil bewahrt Google vor erzwungener Unternehmensaufspaltung
  • Lukrative Apple-Partnerschaft mit 20 Milliarden Dollar bleibt erhalten
  • Analysten erhöhen Kursziele nach regulatorischer Entlastung
  • Aktie durchbricht Chartformation und notiert auf Rekordniveau

Ein einziger Richterentscheid hat ausgereicht, um den Tech-Riesen Alphabet über Nacht um über 200 Milliarden Dollar wertvoller zu machen. Nach monatelanger Unsicherheit im Antitrust-Verfahren entschied ein US-Bundesrichter: Google muss sich nicht von Chrome oder Android trennen. Die Erleichterung an der Wall Street war enorm – und trieb die Alphabet-Aktie auf ein neues Allzeithoch.

Richter bewahrt Google vor der Zerschlagung

Richter Amit Mehta urteilte klug statt radikal: Statt einer erzwungenen Aufspaltung verhängte er gezielte Auflagen, die Googles Marktmacht begrenzen sollen, ohne das Unternehmen zu zerschlagen. Der Entscheid kam überraschend milde aus – die US-Justizbehörde hatte ursprünglich die Abspaltung von Chrome und möglicherweise Android gefordert.

Die wichtigsten Auflagen im Überblick:
• Verbot exklusiver Verträge mit Geräteherstellern und Browser-Entwicklern
• Google muss bestimmte Suchindex-Daten mit Wettbewerbern teilen
• Zahlungen an Partner wie Apple für Suchvoreinstellungen bleiben erlaubt
• Keine erzwungene Abspaltung von Chrome oder Android

Milliarden-Deal mit Apple gerettet

Besonders wichtig: Google darf seine lukrative Partnerschaft mit Apple fortsetzen. Der Konzern zahlt dem iPhone-Hersteller schätzungsweise 20 Milliarden Dollar jährlich dafür, dass Google die Standardsuche auf Apple-Geräten bleibt. Diese Regelung sichert Googles Dominanz in der Mobil-Suche – und Apples kräftige Einnahmen. Kein Wunder, dass auch Apple-Aktien nach der Entscheidung um 4% zulegten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Analysten feiern „Regulierungs-Entlastung“

Die Wall Street reagierte begeistert auf die Nachricht. JPMorgan erhöhte sein Kursziel von 232 auf 260 Dollar und kommentierte trocken: „Keine größeren finanziellen Auswirkungen – das ist ein Sieg.“ Wedbush zog nach und setzte das Ziel von 225 auf 245 Dollar hoch. Der Konsens: Die größte regulatorische Bedrohung für Google ist vom Tisch.

Technisch betrachtet durchbrach die Alphabet-Aktie damit eine wichtige Chartformation und notiert nun auf rekordhohem Niveau. Bei rund 197 Euro zeigt sich die Aktie nach dem jüngsten Höhenflug zwar etwas konsolidierend, aber die Richtung scheint vorgegeben: Nach oben.

Die Frage ist nun: Kann Google diesen Rückenwind nutzen, um seine dominante Position auszubauen – oder werden die neuen Auflagen dem Konzern doch noch zusetzen?

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.