Alibaba verwandelt sich vor den Augen der Anleger. Was einst primär als E-Commerce-Riese bekannt war, entwickelt sich rasant zu einem KI- und Cloud-Powerhouse. Acht Quartale in Folge verzeichnete das Unternehmen dreistellige Wachstumsraten bei KI-bezogenen Produkten – eine beeindruckende Serie, die Investoren aufhorchen lässt. Doch kann diese Tech-Transformation die anhaltenden Herausforderungen im Kerngeschäft wirklich ausgleichen?
KI-Offensive zeigt Wirkung
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Alibabas Cloud-Sparte sprang um beeindruckende 26% nach oben und übertraf damit die Markterwartungen deutlich. Diese Acceleration ist kein Zufall, sondern das Resultat einer strategischen Neuausrichtung. Das Unternehmen setzt massiv auf datengetriebene Services und positioniert sich bewusst als Technologiekonzern statt als reiner Handelsplatz.
Die kontinuierlichen dreistelligen Wachstumsraten bei KI-Produkten über acht Quartale hinweg zeigen: Alibaba hat den Wandel nicht nur eingeleitet, sondern bereits erfolgreich vollzogen. Während Konkurrenten noch um ihre KI-Strategie ringen, erntet Alibaba bereits die Früchte seiner frühen Investitionen.
Regulatorische Entspannung schafft Rückenwind
Ein entscheidender Katalysator für die aktuelle Rally ist Pekings veränderte Haltung gegenüber Tech-Konzernen. Nach Jahren der regulatorischen Unsicherheit, die Bewertungen massiv belastete, zeichnet sich eine Kehrtwende ab. Der Hang Seng Tech Index legte 2025 kräftig zu – ein Signal für das neue Vertrauen in Chinas Technologiesektor.
Diese Entspannung schafft nicht nur psychologischen Rückenwind, sondern ermöglicht auch langfristige Planungssicherheit für kapitalintensive Bereiche wie Cloud-Infrastruktur und KI-Forschung.
Wall Street hebt Kursziele massiv an
Die Begeisterung der Investmentbanken ist kaum zu übersehen:
- Susquehanna erhöhte das Kursziel von 175 auf 190 Dollar
- Barclays vergab ein Overweight-Rating bei 190 Dollar Kursziel
- Robert W. Baird hob das Ziel von 142 auf 153 Dollar an
- Assenagon Asset Management baute im zweiten Quartal eine substanzielle Position auf
Diese koordinierte Aufwertung durch renommierte Häuser unterstreicht den Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Aktie.
E-Commerce bleibt Schmerzpunkt
Trotz aller Tech-Euphorie kämpft Alibaba im angestammten E-Commerce-Geschäft weiter gegen aggressive Konkurrenz. Die Investitionen in „Instant Commerce“ zahlen sich zwar in Form von 10% Umsatzwachstum aus, belasten aber gleichzeitig die Margen erheblich.
Das Unternehmen opfert bewusst kurzfristige Profitabilität für Marktanteile – eine riskante Strategie in einem umkämpften Markt. Die Frage bleibt: Können die hochprofitablen KI- und Cloud-Services diesen Margendruck langfristig kompensieren?
Alibabas Transformation von der Handelsplattform zum KI-Konzern nimmt immer klarere Konturen an. Ob diese Strategie nachhaltig trägt, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...