≡
Ein Analysten-Team des Think Tanks Global ESG Monitor hat das Nachhaltigkeitsreporting von 194 deutschen und internationalen Unternehmen unt…
≡
LONDON (dpa-AFX Broker) – Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für Siemens Energy mit einem Kursziel von 18 Euro auf "…
≡
Sehr unterschiedlich reagieren Analysten auf die jüngsten Zahlen von Siemens Energy. Die Gesellschaft steigert im zweiten Quartal den Umsat…
≡
LONDON (dpa-AFX Broker) – Die britische Investmentbank Barclays hat Siemens Energy bei unverändertem Kursziel von 18 Euro von "Overweight"…
≡
Ein erneuter Vorfall mit einer Turbine der Windtochter Gamesa hat bei Siemens Energy in der vergangenen Woche wieder für Verunsicherung ges…
≡
Die Zahlen von Siemens Energy zum ersten Quartal entsprechen den vorläufigen Daten. Überraschungen gibt es somit nicht. Der Auftragseingan…
≡
Heute sind die DAX-Titel in die Berichtssaison eingestiegen. Adidas, Deutsche Bank und Siemens Healthineers haben ihre Bücher geöffnet. Zw…
≡
Die Welt der erneuerbaren Energien und der Finanzmärkte ist ständig in Bewegung. In jüngster Zeit gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen in der Branche, die sowohl für Investoren als auch für Branchenbeobachter von Interesse sind.
Neue Führung bei Siemens Gamesa
Siemens Gamesa, ein bekannter Name im Bereich der Windenergie, hat kürzlich einen Wechsel in seiner Führungsebene bekannt gegeben. Stefan Huppertz wird ab dem 4. September die Rolle des CFO übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Martin Welter an, der die Position seit Mai 2023 interimistisch innehatte. Huppertz ist kein Neuling im Siemens-Konzern. Er hat in verschiedenen Positionen gedient, darunter als Vice President Finance der Business Unit Grid Solutions von Siemens Energy. Seine Verbindung mit Siemens reicht bis ins Jahr 2005 zurück, als er als Program Manager bei der Automobilelektronik-Sparte VDO begann.
Die Herausforderungen, die vor Huppertz liegen, sind enorm. Siemens Energy hat kürzlich einen erwarteten Verlust von 4,3 Milliarden Euro für seine Windkrafttochter für das Geschäftsjahr 2022/23 bekannt gegeben. Dies ist eine erhebliche Steigerung gegenüber den zuvor prognostizierten 800 Millio…
≡
In der Welt der Finanzen und Börsen gibt es immer wieder bemerkenswerte Entwicklungen, die sowohl für Anleger als auch für Laien von Interesse sein können. In diesem Bericht werden wir uns drei solcher Entwicklungen genauer ansehen, die sich auf die Unternehmen Nel ASA, Rheinmetall und Siemens Energy beziehen.
Beginnen wir mit Nel ASA, einem Spezialisten für Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen hat kürzlich seine Quartalszahlen veröffentlicht und dabei die Erwartungen übertroffen. Insbesondere der Umsatz hat im zweiten Quartal einen beeindruckenden Sprung gemacht, mit einem Anstieg von 159 Prozent auf 475 Millionen NOK. Dieser Anstieg ist auf Zuwächse in allen Unternehmensbereichen zurückzuführen. Trotz einiger Verluste, die hauptsächlich auf schlechte Margen aus Altverträgen, hohe Personalkosten und Verluste im Fueling-Bereich zurückzuführen sind, hat sich das EBITDA gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich verbessert.
Als nächstes betrachten wir Rheinmetall, ein Unternehmen, das kürzlich einen weiteren Milliardenauftrag von der Bundeswehr erhalten hat. Dieser Auftrag umfasst die Lieferung von mehreren hunderttausend Artilleriegeschossen im Wert von 1,3 …
≡
Vor etwas mehr als drei Wochen hat der Energieausrüster Siemens Energy aufgrund anhaltender Qualitätsprobleme seiner Windanlagentochter Siemens Gamesa seine Jahresziele einkassiert. Aufgrund einer “deutlich erhöhten Ausfallraten bei Windturbinen-Komponenten” wird mit wesentlich höher als bislang angenommenen Kosten gerechnet, die im schlimmsten Fall über einer Milliarde Euro liegen könnten. Deshalb sieht sich das Management von Siemens Energy nicht in der Lage, eine Gewinnschätzung für das laufende Jahr abzugeben und nimmt die bisherige Prognose zurück.
Die im DAX notierten Aktien brachen daraufhin kräftig ein und liegen beim aktuellen Kurs von 15,45 Euro auf Jahressicht rund 30 Prozent im Minus. Zum Vergleich: Der DAX konnte seit Jahresbeginn bislang fast 16 Prozent zulegen.
Die starken Kursschwankungen der letzten Wochen zeigen, wie unterschiedlich die Anleger die zukünftigen Kursbewegungen der Aktien von Siemens Energy einschätzen. Gleiches trifft auch auf die Analysten zu, deren Bewertungen teils kräftig von denen der Kollegen abweichen, wie der Blick auf die jüngsten Einstufungen von JPMorgan und der UBS zeigen.
Gestern hat Analyst Guillermo Peigneux…