≡
BYD beschleunigt nicht nur im Ausland mit dem Bau neuer Fabriken, sondern zeigt auch auf dem Heimatmarkt beeindruckende Fortschritte. Im Aug…
≡
Die Zuversicht unter den Finanzmarktexperten ist im Mai weiter gewachsen. Die ZEW Konjunkturerwartungen setzten ihren seit August anhaltende…
≡
Lübke Kelber ist über den Mantel der nicht mehr operativ tätigen DGI AG an die Börse gegangen. Das Unternehmen ist bereits seit…
≡
Zu Beginn der kurzen Handelswoche herrscht die Sorge vor, ob die Höhenflüge an der Börse in einen Tiefflug übergehen könnten: „Achtun…
≡
Laut Ifo-Institut verbessert die dt. Industrie ihre Lieferketten stetig, um das Risiko von Ausfällen und Abhängigkeiten zu minimieren. Dab…
≡
Die deutschen Maschinenbauer blicken pessimistischer als bislang auf das Jahr 2024. Die Produktion werde wohl um 4% zurückgehen, teilte der…
≡
Die Fielmann Group AG, ein bekanntes Unternehmen im Bereich Augenoptik und Hörakustik, hat kürzlich positive Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2023 bekannt gegeben. Das Unternehmen bestätigte ein zweistelliges Wachstum und präsentierte beeindruckende Zahlen, die seine starke Position im Markt unterstreichen.
Fielmanns beeindruckendes Wachstum
Die Fielmann-Gruppe bestätigte ein zweistelliges Wachstum im ersten Halbjahr 2023. Dieses Wachstum wurde durch die "Vision 2025"-Investitionen des Unternehmens angetrieben, die zu einem starken E-Commerce und internationalem Wachstum führten. Insbesondere verzeichnete das Unternehmen im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatzanstieg von 13,6% und ein EBITDA-Wachstum von 21,5% im Vergleich zum Vorjahr.
Investitionen in E-Commerce und internationalen Markt
Die "Vision 2025"-Strategie des Unternehmens hat zu einem signifikanten E-Commerce-Wachstum von 28,1% und einem Auslandsumsatzwachstum von 21,5% geführt. Diese Zahlen zeigen, wie effektiv die Investitionen des Unternehmens in den Online-Handel und den internationalen Markt waren.
US-Akquisitionen als Wachstumstreiber
Ein weiterer bedeutender Schritt für Fielmann war die Akqu…
≡
In der heutigen digitalen Ära hat das Online-Brokerage eine wichtige Rolle in der Finanzwelt eingenommen. Online-Broker, auch als E-Broker oder Internetbroker bekannt, sind Kreditinstitute oder Wertpapierhandelsunternehmen, die hauptsächlich Wertpapierdienstleistungen über das Internet anbieten. Sie handeln Wertpapiere in eigenem Namen auf fremde Rechnung und fungieren primär als Zugangsintermediäre. Sie bieten technische Infrastrukturen, die die Erfassung und Weiterleitung von Kundenaufträgen sowie die Verwaltung von Depots und Konten über elektronische Vertriebskanäle ermöglichen.
Online-Broker ermöglichen es ihren Kunden, Wertpapierdienstleistungen über eine Internetverbindung in Anspruch zu nehmen, ohne Rücksicht auf Öffnungszeiten und ohne Beratung. Die Kunden haben Zugang zu ihrem Depot und ihrem Kundenkonto über die Homepage des Brokers, eine auf einem Computer zu installierende Software oder eine spezielle Anwendung für mobile Endgeräte. Einige Finanzdienstleister koppeln den Zugang mit dem Onlinebanking. Die Sicherheitsmerkmale eines Onlinedepots entsprechen daher denen des Onlinebankings.
Die Gebühren von Onlinebrokern sind niedriger als im konventi…
≡
Die Aktien des Carbonfaser-Spezialisten SGL Carbon geraten heute kräftig unter Druck, nachdem der Konzern die Begebung einer Wandelschuldverschreibung im Volumen von ca. 120 Millionen Euro angekündigt hat. Aktuell geben die Papiere als mit Abstand schwächster SDAX-Wert 8,9 Prozent auf 7,72 Euro nach.
Mit den frisch aufgenommenen Mitteln will SGL Carbon eine aktuell noch bis 2024 laufende Anleihe refinanzieren sowie die Verschuldung im Konzern senken.
Die Wandelschuldverschreibungen sollen ausschließlich an institutionelle Investoren gehen und einen Gesamtnennbetrag von ca. 120 Millionen Euro haben. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre, der Kupon liegt zwischen 5,5 und 6,0 Prozent p.a. Gezahlt werden soll der Kupon immer am 28. Juni und am 28. Dezember.
Im Wandlungsfalle sollen bis zu 12,2 Millionen nennwertlose Stückaktien ausgegeben werden. Durch die Ausgabe ausschließlich an Institutionelle werden die meisten Altaktionäre damit von einer möglichen Kapitalerhöhung (im Wandlungsfalle) ausgeschlossen, was entsprechende Verwässerungseffekte mit sich bringt. Wird tatsächlich gewandelt, entspräche das Volumen einer Kapitalerhöhung von rund 10 Prozent.
Bereits Intere…