≡
Wer hätte gedacht, dass ein kleines Biotech-Unternehmen aus Mainz den Kampf gegen Darmkrebs neu definieren könnte? Mainz Biomed (ISIN: NL0014631587, WKN: A3CM2G) macht genau das. Am 03. März 2025 hat das Unternehmen seine Strategie für den diesjährigen Darmkrebsmonat präsentiert – und die liest sich spannend.
Statt auf späte Diagnosen setzt man bei Mainz Biomed auf Prävention. Verständlich, wenn man bedenkt, dass jährlich über 930.000 Menschen weltweit an Darmkrebs sterben. In Deutschland sind's pro Jahr etwa 22.836 Todesfälle. Die Zahlen sprechen für sich – oder vielmehr gegen eine zu lasse Einstellung. Das Unternehmen arbeitet an einem Test der nächsten Generation, der schon Krebsvorstufen erkennen soll. Mit einer Sensitivität von 82 % und einer Spezifität von 97 % bei fortgeschrittenen Adenomen, scheint man auf dem richtigen Weg.
Von der Theorie in die Praxis
Mit ColoAlert® ist Mainz Biomed bereits jetzt am Markt vertreten. Der Test wird in Europa und den VAE vertrieben, während parallel eine FDA-Studie für den US-Markt läuft. Besonders clever: Durch Partnerschaften mit Laboren, wie zuletzt in der Schweiz, erweitert das Unternehmen kontinuierlich seinen …
≡
Die Biotechnologiebranche ist ständig in Bewegung, und ein aktuelles Highlight ist die Beteiligung von Moderna am Claudin18.2-Rennen. Dieser Schritt könnte eine bedeutende Wende in der Krebstherapie darstellen, insbesondere wenn man die Kombination eines neu vorgestellten mRNA therapeutischen Krebsimpfstoffs mit einem CAR-T in Betracht zieht, das auf feste Tumoren abzielt.
Moderna und das Claudin18.2-Rennen
Moderna, ein bekannter Name in der Biotechnologiebranche, hat kürzlich sein Interesse am Claudin18.2-Rennen bekundet. Dies ist besonders bemerkenswert, da Claudin18.2 als vielversprechendes therapeutisches Ziel gilt, um verschiedene Krebsarten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf zu behandeln.
Die Rolle von CARsgen Therapeutics
CARsgen Therapeutics, ein chinesisches Biotech-Unternehmen, entwickelt CT041, auch bekannt als satricabtagene autoleucel. Dieses Produkt konzentriert sich auf Claudin18.2 und könnte eine potenzielle Behandlung für Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und andere Verdauungssystemkrebsarten darstellen. Interessanterweise behauptet das in Shanghai ansässige Unternehmen, dass CT041 die "fortgeschrittenste feste Tumor-CAR-T in Entwicklung" ist, da es b…
≡
Im Bereich der Biotechnologie hat Kuros Biosciences, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Knochenersatztechnologien, kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die Firma hat die Patientenrekrutierung für die Phase-2-Studie ihres innovativen Fibrin-PTH-Produkts erfolgreich abgeschlossen. Dieses Produkt, das sich noch in der klinischen Erprobung befindet, könnte die Art und Weise, wie Wirbelsäulenfusionen durchgeführt werden, revolutionieren und einen Markt von 2,2 Milliarden Dollar adressieren.
Fibrin-PTH ist eine neuartige Heilungsmatrix auf Basis von Parathormon, die eine gezielte und kontrollierte Knochenbildung ermöglicht. Die Phase-2-Studie, bekannt als STRUCTURE-Studie, untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Fibrin-PTH bei Eingriffen zur transforaminalen lumbalen interkorporalen Fusion (TLIF) bei Patienten mit degenerativer Bandscheibenerkrankung (DDD).
Die Kombination von Medikament und Biologikum in Fibrin-PTH ist die erste ihrer Art und könnte die Art und Weise, wie Wirbelsäulenfusionen durchgeführt werden, grundlegend verändern. Aufgrund seiner injizierbaren Formulierung eignet es sich besonders gut für minimalinvasive Ansätze.
…