≡
– 4finance verkauft TBI Bank an den globalen Private-Equity-Investor Advent
– Der Deal übertrifft den Buchwert von 2024, mehr als 75% werden bei Abschluss bezahlt
– TBI Bank ist ein profitables FinTech-Unternehmen mit 2,4 Millionen Kunden in Südosteuropa
– Der Verkauf eröffnet Wachstumschancen durch Advents Expertise im Finanzsektor
Die 4finance S.A. schreibt heute Finanzgeschichte und trennt sich von ihrem lukrativen TBI Bank-Geschäft. Der Käufer: Advent, einer der großen Player unter den Private-Equity-Investoren weltweit. Am 18. April 2025 gab das Unternehmen die Einigung auf einen definitiven Kaufvertrag bekannt. Was wie eine simple Transaktion klingt, könnte den Markt in Südosteuropa ordentlich durcheinanderwirbeln.
TBI Bank hat sich vom klassischen Institut zum digitalen Vorreiter entwickelt. Mit 32.000 Partnerstandorten und einer App, die Preise gewonnen hat, macht die Bank ordentlich Umsatz. Die Bilanz spricht für sich: 2024 knackte man die Marke von einer Million vergebener Kredite und erhöhte den Gewinn auf stolze 50 Millionen Euro – satte 18 Prozent mehr als im Vorjahr.
Advents Rolle als neuer Eigentümer
Advent kommt nicht mit leeren Händen. Die …
≡
NÜRNBERG (dpa-AFX) – Immer mehr Firmen nutzen KI-Models, KI-Influencer und mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Avatare in der W…
≡
– Neue Führung: Lars Corbo wird Finanzvorstand bei pferdewetten.de AG
– Breite Expertise: Über 20 Jahre Erfahrung in internationalen Positionen
– Strategische Ausrichtung: Fokus auf Skalierung und Profitabilität
– Wachstumskurs: Unternehmen baut operative Strukturen weiter aus
Die pferdewetten.de AG hat mit der Berufung von Lars Corbo einen erfahrenen Finanzexperten an die Unternehmensspitze geholt. Der studierte Kaufmann bringt eine beeindruckende Karriere mit Stationen bei börsennotierten Industrieunternehmen mit. In Düsseldorf, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, wurde am 16. April 2025 die Personalie offiziell bekannt gegeben.
Was macht Corbos Berufung so interessant? Der Manager verfügt über umfangreiche Kenntnisse sowohl im Wachstumsmanagement als auch in Restrukturierungsprozessen. Und genau diese Mischung braucht es wohl jetzt für den nächsten Schritt. Die vergangenen Jahre waren geprägt vom konsequenten Ausbau neuer Geschäftsfelder.
Prozessoptimierung als Schlüssel zum Erfolg
Aber: Jetzt geht es darum, die Abläufe zu professionalisieren. Klar, die Umsätze sind gewachsen – doch nun muss auch die Profitabilität stimmen. Mit seiner Expertise in HR,…
≡
MÜNCHEN (dpa-AFX) – Weltweit rechnen Experten mit einer höheren Inflation als noch Ende 2024. Eine Umfrage des Ifo-Instituts unter 1.489 W…
≡
Infineon macht ernst. Der DAX-Konzern hat einen Deal über den Kauf des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell Technology unter Dach und Fach gebracht – für stolze 2,5 Milliarden Dollar in bar. Klingt nach einer Menge Geld, aber die Strategie dahinter ist klar: Infineon will seine Position im Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge ausbauen. Und das zu einem Zeitpunkt, wo die Automobilindustrie mehr denn je auf digitale Lösungen setzt. Am 7. April 2025 gab der Konzern die Transaktion offiziell bekannt.
Marvells Automotive-Ethernet-Geschäft bringt nicht nur eine beeindruckende Kundenliste mit, sondern auch Expertise und Technologien, die Infineons Mikrocontroller-Sparte ideal ergänzen. Mehr als 50 Autobauer zählen bereits zu den Kunden – darunter sieben der Top 10. Das Geschäft soll dieses Jahr zwischen 225 und 250 Millionen Dollar Umsatz einfahren, bei einer Bruttomarge von rund 60 %. Was für Zahlen! Doch um die Übernahme zu stemmen, muss Infineon tief in die Tasche greifen: Neben liquiden Mitteln wird Fremdkapital ins Boot geholt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Integration des neuen Geschäfts in die Automotive-Division könnte Infineon zum noch stärker…
≡
Was für ein Schritt: PUMA SE, einer der großen Player im Sportartikelmarkt, bekommt nicht nur einen neuen CEO, sondern auch eine neue strategische Ausrichtung. Am 3. April 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass Arthur Hoeld ab dem 1. Juli die Führung übernimmt. Der langjährige Adidas-Manager tritt die Nachfolge von Arne Freundt an, der nach 14 Jahren bei PUMA den Rückzug antritt. Ein überraschender Wechsel – und doch scheint alles sorgfältig geplant.
Hoeld bringt jede Menge Erfahrung mit. Über 26 Jahre war er bei Adidas aktiv, zuletzt als Vertriebsvorstand. Seine Expertise in Markenstrategie und internationalem Wachstum könnte genau das sein, was PUMA jetzt braucht. Besonders spannend: Matthias Bäumer rückt als Chief Commercial Officer in den Vorstand auf. Er kennt das Unternehmen seit fast zwei Jahrzehnten wie seine Westentasche. In der Übergangsphase bis Juli wird er gemeinsam mit Maria Valdes und Markus Neubrand die Geschicke lenken.
Fokus auf Authentizität und Wachstum
Hoeld will PUMAs DNA stärker ins Rampenlicht rücken. "Authentizität im Sport", sagt er, sei der Schlüssel. Klingt nach einem klaren Signal an die Konkurrenz. Und ja, es ist kein Geheimnis…
≡
Die Redcare Pharmacy-Aktie steht vor einem spannenden Kapitel. Am 15. Mai 2025 trifft die Hauptversammlung wichtige Personalentscheidungen, die den Kurs des Unternehmens prägen könnten. Zwei alte Bekannte kehren zurück: Michael Köhler und Stephan Weber, die Gründer des Unternehmens, sollen in den Aufsichtsrat einziehen. Sie lösen Frank Köhler und Henriette Peucker ab, die nach Jahren im Amt turnusgemäß ausscheiden werden.
Interessant dabei: Die beiden Neuen bringen nicht nur historische Verbindungen mit, sondern auch jede Menge Expertise. Stephan Weber gilt als E-Commerce-Profi, während Michael Köhler über tiefgreifende Kenntnisse im Pharmabereich verfügt. Das könnte der richtige Mix sein, um das Wachstum weiter zu pushen – schließlich will man sich ja nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Immerhin hat Redcare sich vom Start-up zur führenden Online-Apotheke Europas entwickelt. Und das ist noch lange kein Endpunkt.
Frischer Wind für den Aufsichtsrat
Jérôme Cochet soll übrigens ebenfalls bleiben – zumindest für ein weiteres Jahr. Der neue Aufsichtsrat wird dann aus fünf Mitgliedern bestehen. Björn Söder bleibt Vorsitzender. Ob dieser Wechsel tatsächlich …
≡
Die flatexDEGIRO AG erlebt gerade einen echten Generationswechsel im Aufsichtsgremium. Nach über zehn Jahren übergab Martin Korbmacher den Vorsitz des Aufsichtsrats an Stefan Müller – genau am 27. März 2025. Der Schritt war bereits länger angekündigt, doch jetzt ist es offiziell. Korbmacher bleibt der Branche aber verbunden und wird die Entwicklung weiter verfolgen. Ob sein Rückzug auch strategische Konsequenzen für das Unternehmen hat? Das wird sich zeigen.
Müller, seit 2017 Aufsichtsrat und ehemaliger Vorstand der Gesellschaft, bringt jede Menge Erfahrung mit. Bis zur Hauptversammlung am 2. Juni 2025 führt er nun den Staffelstab weiter. Oliver Behrens, der CEO, lobt Müllers Expertise – und das zu Recht. Denn die Online-Broker-Szene ist rauer geworden. Mit rund 3 Millionen Kundenkonten und einem verwalteten Vermögen von etwa 70 Milliarden Euro steht viel auf dem Spiel.
Ein Blick nach vorn
Interessant ist, dass noch nicht alle Karten für die neue Aufsichtsratsbesetzung auf dem Tisch liegen. Die Kandidaten werden erst kurz vor der Hauptversammlung präsentiert. Doch klar ist: Die MDAX-Notierung und die Expansion in Asien und Nordamerika sind nur zwei Beispiele …
≡
Die Nordex Group hat am 17. März 2025 einen weiteren Meilenstein in Übersee erreicht. Ein kanadischer Projektentwickler vertraut dem Hamburger Windturbinenbauer und ordert 16 Anlagen des Typs N163/5.X für einen Windpark in Nova Scotia. Mit einer Gesamtleistung von 94 MW ist das kein Mega-Deal, aber ein solider Auftrag. Und vor allem: Er unterstreicht die Expertise der Deutschen in rauen Klimazonen.
Was diesen Deal besonders macht? Die Turbinen kommen mit einem Anti-Icing-System, das Eisbildung an den Rotorblättern verhindert. Klingt nach einer kleinen technischen Spielerei, ist aber essenziell in Kanadas harten Wintern. Stillstandzeiten kosten schließlich bares Geld. Kein Wunder, dass die Nordex Group hier seit Jahren punktet. Vor 15 Jahren war sie eine der ersten, die so was überhaupt eingebaut haben. Heute gehört es zum Standardrepertoire.
Langfristiges Engagement
Interessant: Der Auftrag umfasst nicht nur Lieferung und Installation ab Mitte 2026, sondern auch einen 25-jährigen Servicevertrag. Das zeigt, wie wichtig langfristige Partnerschaften in der Windbranche sind. Und für Nordex ist es ein weiterer Baustein, um sich im hart umkämpften nordamerikanischen Markt …
≡
BERLIN (dpa-AFX) – Der Zickzackkurs von US-Präsident Donald Trump in der Handelspolitik und seine Drohungen gegen Wirtschaftspartner veruns…