≡
Am Wochenende lief die Meldung über die Nachrichtenticker, wonach es bei der DHL-Tochter Deutsche Post im Vorjahr insgesamt 420.000 Beschwe…
≡
Schlechte Zahlen für die DHL Group: Denn deutlich mehr Bundesbürger haben sich 2024 über die Deutsche Post und ihre Wettbewerber beschwer…
≡
BONN (dpa-AFX) – Deutlich mehr Bundesbürger haben sich im vergangenen Jahr über die Deutsche Post und ihre Wettbewerber beschwert als bisl…
≡
BONN (dpa-AFX) – Deutlich mehr Bundesbürger haben sich im vergangenen Jahr über die Deutsche Post und ihre Wettbewerber beschwert als bisl…
≡
BONN (dpa-AFX) – Wegen verlorener, verspäteter oder beschädigter Sendungen haben sich viel mehr Bundesbürger über die Deutsche Post besc…
≡
Die Deutsche Post AG gibt Gas. Am 6. März 2025 verkündete der Logistikriese ein weiteres Aktienrückkaufprogramm, das zeigt, wie sehr das Unternehmen auf seine Führungsebene setzt. Bis zu drei Millionen Aktien sollen erworben werden – nicht für den freien Markt, sondern ausschließlich für Führungskräfte im Rahmen des Share Matching Plans. Klingt nach einer internen Sache? Ist es auch. Aber die Dimension ist bemerkenswert.
Das Volumen: stolze 150 Millionen Euro. Der Zeitraum: vom 7. März bis spätestens 17. April 2025. Was steckt dahinter? Ein klares Signal an die eigenen Reihen. Die Post will ihre Top-Leute binden und belohnen. Das Programm baut auf einer Hauptversammlungs-Ermächtigung vom Mai 2023 auf, die bis 2028 gültig ist. Bis zu zehn Prozent des Grundkapitals darf das Unternehmen zurückkaufen – hier sind es rund 0,25 Prozent. Kleine Zahl, große Wirkung.
Details und Rahmenbedingungen
Der Preisrahmen ist eng gesteckt. Nicht mehr als zehn Prozent über oder zwanzig Prozent unter dem Durchschnittskurs der letzten fünf Handelstage. Klingt kompliziert, ist aber clever. Es verhindert wilde Kursschwankungen durch den Rückkauf selbst. Zudem wird das tägliche H…
≡
Die Deutsche Post DHL überzeugt Börsianer mit ihrer neuen Strategie und einem verbesserten Ausblick. Analysten reagieren mit Kurszielanheb…
≡
Das mögliche milliardenschwere Comeback von Stada an der Frankfurter Wertpapierbörse wird konkreter. Der deutsche Arzneimittelhersteller, …