≡
Der am vergangenen Freitag veröffentlichte Monatsbericht der deutschen Bundesbank spricht aus, was viele Ökonomen bereits seit geraumer Ze…
≡
Nicht nur in China, wie hier erst kürzlich berichtet, baut der Autobauer BMW seine Produktionskapazitäten für Elektroautos deutlich aus, sondern auch in Deutschland wird weiter kräftig investiert.
Heute teilt BMW mit, dass im größten europäischen Werk im bayerischen Dingolfing rund 400 Mio. Euro investiert werden sollen, damit der Standort für die Produktion des vollelektrisch und hochautonom fahrenden Luxus-SUVs iNext vorbereitet wird. Die Produktion für den iNext soll übernächstes Jahr anlaufen.
BMW-Aktien, die letzten Freitag mit einem Wochenverlust von rund einem Prozent bei 73,30 Euro aus dem Handel gingen, notieren vorbörslich mit 73,35/73,50 Euro leicht über ihrem letzten Schlusskurs.
Anzeige
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Wie wird sich die Aktie jetzt weiter entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur BMW-Aktie.
Über diesen Link können Sie die vollständige Analyse sofort kostenlos ansehen. Jetzt hier klicken
Bildquelle: Pixabay
…
≡
Auf Wochensicht (KW48) legte der deutsche Leitindex DAX um 73 Punkte bzw. 0,6 Prozent auf 13.236 Punkte nach.
Die deutlichsten Kursgewinne unter den DAX-Werten erzielten in der abgelaufenen Handelswoche die Aktien von E.ON, MLTU und Adidas.
E.ON: +4,6 Prozent auf 9,50 Euro
Auf Wochensicht am deutlichsten zulegen können die Aktien des Energieversorgers E.ON. Der hatte Ende der Woche sehr starke 9-Monatszahlen vorgelegt, die Jahresdividende bestätigt und die Gesamtjahres-Prognose angehoben.
Mehr Details: E.ON: Starke 9 Monate, auch Dank innogy – Prognose wird angehoben
Die Anleger honorieren das gute Ergebnis, das auch Dank der Übernahme von innogy erreicht werden konnte, mit Aktienkäufen. Da E.ON bereits in der Vorwoche zu den Top3 im DAX gehörte, summiert sich das Kursplus auf Monatssicht nun bereits auf über sieben Prozent.
MTU Aero: +3,6 Prozent auf 245,90 Euro
Zweitstärkster DAX-Wert der abgelaufenen Handelswoche sind Aktien des Triebwerks-Herstellers MTU. Der Konzern hatte Mitte der Woche gemeldet, das man auch im kommenden Jahr kräftig vom Wachstum in der zivilen Luftfahrt profitieren will und deshalb das um Sondereffekte bereinigte EBIT um einen hoh…
≡
[adrotate banner="4"]
Ein schon länger nicht mehr gekanntes Bild bietet sich heute zur Abwechslung mal am deutschen Aktienmarkt: Anders als in den letzten Wochen und Monaten, wo die Indizes auch intraday in großen Schwankungsbreiten durch den Tag pendeln, kommen sie heute kaum vom Fleck. Besonders wenig passiert momentan beim DAX, der 0,2% tiefer bei 10.870 Punkten notiert. Deutlicher geben Werte aus der zweiten Reihe nach, der MDAX verliert 0,8% auf 22.603 Punkte, der TecDAX ein Prozent auf 2.522 Zähler.
Damit stoppt auch die kräftige Aufwärtsbewegung der letzten Tage und die Anleger atmen auf den aktuellen Kursniveaus durch und sondieren die Lage neu. Die besteht weiterhin aus dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, Rezessionssignalen aus vielen wichtigen Volkswirtschaften, Rekord-Defizite in vielen Euroländern und unklaren Signalen von den Notenbanken, was die zukünftige Zinsentwicklung angeht. Zudem haben wir immer noch einen verrückten und völlig unberechenbaren US-Präsidenten, der das Land weiter mit einem Shutdown in Atem hält. Die Lage war also schon mal besser.
Am deutlichsten legen im DAX heute Energieversorger zu. Eon steigen um 1,6% auf 9,08 …