≡
Die Shelly Group AD hat ihre formwechselnde Umwandlung in eine Europäische Gesellschaft (SE) erfolgreich abgeschlossen. Dies wurde am 16. Dezember 2024 bekannt gegeben. Die Umstellung, die bereits von der Hauptversammlung im Oktober beschlossen wurde, hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Aktionäre oder die bestehende Geschäftstätigkeit. Doch was bedeutet diese Veränderung für die Zukunft des Unternehmens?
Die neue Rechtsform soll der Shelly Group helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger im internationalen Markt agieren zu können. Die SE-Formierung könnte die Expansion in andere europäische Märkte erleichtern. Aktionäre behalten die gleiche Anzahl an Aktien – eine wichtige Information, da Veränderungen in der Unternehmensstruktur oft Unsicherheiten hervorrufen können. Der Ticker SLYG und die ISIN BG1100003166 bleiben unverändert, was für Kontinuität sorgt.
Ein Blick auf die Shelly Group
Als Anbieter von IoT- und Smart-Building-Lösungen hat die Shelly Group bereits in über 100 Märkten Fuß gefasst. Mit einem Fokus auf innovative Produkte und die Bedürfnisse der Endverbraucher strebt das Unternehmen an, seine Marktposition weiter auszubauen. Ihre To…
≡
Die USU Software AG hat mit ihrer jüngsten Auszeichnung durch das Analystenhaus Forrester Research einen wichtigen Schritt gemacht. Im Report „The Forrester Wave™: Knowledge Management Solutions, Q4 2024“, der am 11. Dezember 2024 veröffentlicht wurde, wurde das Unternehmen als „Strong Performer“ eingestuft. Doch was bedeutet das für Investoren und die Branche insgesamt?
USU zählt nun zu den elf führenden Anbietern im Bereich Wissensmanagement und ist der einzige europäische Hersteller in dieser Auswahl. In einem Markt, der von Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist, ist diese Anerkennung ein Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Forrester hebt die umfassenden Workflows und die Unterstützung mehrsprachiger Unternehmen hervor. Dies ist besonders relevant für Firmen, die international tätig sind und unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen.
Die Kunden von USU loben die Konfigurierbarkeit und einfache Implementierung der Lösungen. Diese Eigenschaften könnten für viele Unternehmen entscheidend sein, die in einem zunehmend komplexen IT-Umfeld agieren. Eine schnelle Amortisation der Investitionen, wie im Report erwähnt, kö…
≡
Mainz Biomed und Thermo Fisher Scientific unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von Darmkrebsfrüherkennungstest der nächs…
≡
Die Reduktion von Emissionen ist eine globale Aufgabe. Mehrere verschiedene Technologien und Antriebsformen könnten in Zukunft ihre Daseins…
≡
Die Reduktion von Emissionen ist eine globale Aufgabe. Mehrere verschiedene Technologien und Antriebsformen könnten in Zukunft ihre Daseins…
≡
Der Molekulardiagnostik- und Krebsfrüherkennungs-Spezialist Mainz Biomed N.V. hat heute den Live-Launch seines Hauptprodukts ColoAlert® in Großbritannien in Zusammenarbeit mit Marylebone Laboratory, seinem Londoner Laborpartner, bekanntgegeben. Bei ColoAlert® handelt es sich um einen effektiven und einfach zu verwendenden Test zur Früherkennung von Darmkrebs, der jetzt dem umfangreichen britischen und internationalen Kundenstamm von Marylebone Laboratory zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um ein benutzerfreundliches Kit für die Darmkrebsvorsorge von zuhause mit hoher Sensitivität und Spezifität. Dieser nicht-invasive Test analysiert Proben auf Tumor-DNA und weist so auf Krebsgeschwüre hin. Damit bietet er eine bessere Früherkennung als Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT).
Durch die Zusammenarbeit mit Marylebone Laboratory baut Mainz Biomed sein globale Netzwerk weiter aus und erreicht außerdem einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Darmkrebs., der immer noch eine der größten Herausforderungen für die Gesundheit der Bevölkerung ist. Alleine in Großbritannien werden jedes Jahr etwa 43.000 neue Fälle diagnostiziert und 16.800 Menschen sterben a…
≡
Die Welt der erneuerbaren Energien ist ein dynamisches Feld, das ständig nach Innovationen und Fortschritten sucht. Ein Unternehmen, das sich in diesem Bereich hervorhebt, ist Meyer Burger, ein globaler Technologieführer und Anbieter von Produktionsanlagen für die Photovoltaik-Industrie. In einem kürzlichen Durchbruch hat Meyer Burger erfolgreich eine Förderung von 200 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds für ein 3,5 Gigawatt-Projekt beantragt.
Meyer Burger hat sich als ein Unternehmen etabliert, das sich der Entwicklung von Technologien verschrieben hat, die die Effizienz von Solarzellen und Solarmodulen verbessern. Mit dem erlangten Fördergeld plant das Unternehmen, seine Produktionskapazitäten zu erweitern und seine Technologie weiter zu verbessern. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, da erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen.
Die 200 Millionen Euro Förderung ist ein bedeutender Meilenstein für Meyer Burger und unterstreicht das Vertrauen der EU in das Unternehmen und seine Technologie. Der EU-Innovationsfonds wurde ins Leben gerufen, um innovative Projekte zu unterstütz…
≡
Den Aktien des Münchner Autobauers BMW trauen die Experten vom US-Analysehaus Bernstein Research mittelfristig weiteres Kurspotenzial zu.
In seiner heute veröffentlichten Studie verweist Bernstein-Analyst Arndt Ellinghorst darauf, dass er:
…nach wie vor davon überzeugt ist, dass es einigen traditionellen Autobauern gelingen kann, sinnvolle Volumina an wettbewerbsfähigen batteriebetriebenen Fahrzeugen abzusetzen.
Dazu zählt er neben Daimler auch BMW, dir vor allem wegen der:
…globalen Reichweite und des starken Markenwertes
gut abschneiden werden. Deshalb bestätigt er seine Einstufung für BMW unverändert mit "Outperform", das Kursziel für die Aktie bleibt bei 90 Euro.
BMW-Aktien legen heute in einem insgesamt schwachen Gesamtmarkt gegen den Trend 0,8 Prozent auf 71,87 Euro zu. Damit bleibt bis zum Kursziel von Bernstein Research noch ein Aufwärtspotenzial von rund 25 Prozent.
Bildquelle: Pixabay
…