Startseite » Airbus: Mega-Bestellung aus Dubai sorgt für gute Stimmung
Allgemein

Airbus: Mega-Bestellung aus Dubai sorgt für gute Stimmung

Grund zur Freude gab es heute für die Aktionäre des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Wie Airbus mitteilt, gab es im Rahmen der Luftfahrtmesse Dubai die größte Bestellung in der Firmengeschichte. Insgesamt 430 Mittelstreckenjets vom Typ A320neo will der US-Investor Indigo Partners kaufen. Indigo will mit den Maschinen seine Billigfluglinien Frontier Airlines, JetSmart, Volaris und Wizz Air aufrüsten. Der entsprechende Vorvertrag, der von beiden Seiten unterzeichnet wurde, hat einen Nominalwert von 49,5 Milliarden USD. Allerdings gewähren die Flugzeugbauer bei Aufträgen in solchen Dimensionen kräftige Rabatte.

Neben diesem Großauftrag kann Airbus in Dubai auch mit weiteren Großaufträgen, u.a. von CDB Aviation oder Frontier Airlines, punkten.

Aktie legt gegen den Markttrend zu

Die Anleger reagierten heute erfreut über den Mega-Deal und sorgten dafür, dass die Aktie gegen den sehr schwachen Gesamtmarkttrend deutlich zulegen kann. In der Spitze kletterten die Papiere bis auf 86,78 Euro und liegen aktuell noch 1,7% im Plus bei 84,73 Euro. Damit sind Airbus-Aktien aktuell der stärkste Wert im MDAX, in dem es nur 4 der 50 Werte ins Plus schaffen. Und auch den französischen Leitindex CAC-40 und den EuroStoxx 50 führen die Papiere an.

Karl Wolf

Karl Wolf ist ein geschätzter Wirtschaftsjournalist, bekannt für seine prägnanten Analysen der Finanzmärkte. Seine Artikel, veröffentlicht auf kapitalmarktexperten.de, zeichnen sich durch Klarheit und Verständlichkeit aus, die es einem breiten Publikum ermöglichen, die Komplexität der Börsenwelt zu durchdringen. Mit einem fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und einem weitreichenden Netzwerk in der Finanzbranche bietet Wolf Einblicke, die sowohl für Marktneulinge als auch für erfahrene Investoren von Wert sind. Seine Fähigkeit, komplizierte Wirtschaftsthemen zugänglich zu machen, macht ihn zu einem wichtigen Stimme im Finanzjournalismus.