Startseite » Aktien » Adidas Aktie: Absturz nach Quartalszahlen

Adidas Aktie: Absturz nach Quartalszahlen

Adidas verfehlt Umsatzerwartungen und hält Jahresziele unverändert, was zu einem massiven Kursverfall führt. Analysten reagieren kritisch.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Kurssturz von über 11 Prozent nach Quartalszahlen
  • Goldman Sachs kritisiert verfehlte Umsatzerwartungen
  • Amundi erhöht Beteiligung trotz Schwächephase
  • US-Zölle belasten Preispolitik zusätzlich

Die Adidas-Aktie steht nach den Quartalszahlen unter enormem Druck und ist auf ein Februar-Tief von 170,60 Euro abgestürzt. Der Sportriese hat am Mittwoch die Anleger mit enttäuschenden Umsätzen schockiert und seine Jahresziele nicht angehoben – ein fataler Fehler in einem Markt, der auf Wachstumssignale wartet.

Der Kursrutsch von über 11 Prozent am Mittwoch setzte sich am Donnerstag mit weiteren 2,5 Prozent fort. CEO Björn Gulden versucht das Beste daraus zu machen, doch seine Aussagen zu möglichen Preiserhöhungen in den USA wirken eher wie Verzweiflungsmaßnahmen. "Neue Produkte sind einfacher zu verteuern als bereits existierende," erklärte er in der Analystenkonferenz.

Analystenurteil vernichtend

Die Reaktion der Experten fiel entsprechend aus: Goldman Sachs kritisierte scharf die verfehlten Umsatzerwartungen im zweiten Quartal. Das Haus bemängelte den "mäßigen Fortschritt" bei den Jahreszielen – besonders angesichts des Drucks durch Nike. JPMorgan senkte das Kursziel von 275 auf 250 Euro, auch wenn die "Overweight"-Einstufung bestehen blieb.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adidas?

Parallel zu den operativen Sorgen meldete der französische Vermögensverwalter Amundi einen deutlichen Aufbau seiner Position. Die Beteiligung stieg von 3,14 auf 5,08 Prozent – ein durchaus überraschendes Signal des Vertrauens inmitten der Kursschwäche.

US-Zölle als zusätzliche Belastung

Während Adidas mit schwächelndem Wachstum kämpft, drohen aus den USA neue Herausforderungen. Die angekündigten Zölle zwingen das Unternehmen zu einer heiklen Preisbalance. Gulden warnte eindringlich vor den Risiken überzogener Preisanhebungen: "Es ist sehr wichtig, dass man nicht von den niedrigeren Preispunkten wegläuft."

Die Samba-Sneaker, die bereits bei 100 Dollar starten, könnten noch teurer werden. Doch in einem Markt mit "deprimierten" Konsumenten, wie Gulden sie beschreibt, wird jeder Preisaufschlag zum Risiko. Die Aktie spiegelt diese Unsicherheit wider und bleibt unter schwerem Verkaufsdruck.

Adidas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adidas-Analyse vom 3. August liefert die Antwort:

Die neusten Adidas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adidas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.