Startseite » Blockchain » 4ART: Aufwärtsphase verstärkt

4ART: Aufwärtsphase verstärkt

Der 4ART Token zeigt ungewöhnliche Kursstabilität in volatiler Kryptoumgebung und verzeichnet wachsendes Handelsvolumen. Das Utility-Token bietet Rabatte im Kunst-Authentifizierungs-Ökosystem.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Token notiert stabil bei 0,002472 US-Dollar
  • Handelsvolumen steigt um 8,73% im Monat
  • 20% Rabatt auf Kunst-Authentifizierungsdienstleistungen
  • NFT+ Standard adressiert Schwachstellen bei physischer Kunst

Während der Kryptomarkt am Sonntag in gewohnter Volatilität schwelgt, zeigt der 4ART Token bemerkenswerte Ruhe. Der Digital Art Token notiert bei 0,002472 US-Dollar und bewegt sich in engen Bandbreiten – ein ungewöhnliches Phänomen in der sonst so stürmischen Kryptowelt.

Kursschwankungen mit Überraschungseffekt

Die aktuellen Handelsdaten liefern ein widersprüchliches Bild: Während einige Handelsplätze einen leichten Rückgang von bis zu -0,76% melden, verzeichnen andere minimale Gewinne von rund +0,45%. Diese Diskrepanz unterstreicht die Herausforderungen bei der Datenerfassung across verschiedene Kryptobörsen.

Interessanterweise zeigt der 4ART Token über die vergangene Woche betrachtet eine beachtliche Spannbreite. Die Kursveränderungen reichen von einem Minus von -4,95% bis zu einem Plus von satten +32,55% – je nach betrachteter Handelsplattform. Doch trotz dieser scheinbaren Volatilität pendelt der Kurs erstaunlich stabil in einem engen Korridor.

Das Handelsvolumen von 95.524 US-Dollar spricht für konstante, wenn auch moderate Marktaktivität. Im 30-Tage-Vergleich verzeichnet das Volumen ein Plus von 8,73%, was auf wachsendes Interesse an dem Nischen-Token hindeutet.

Tektonische Verschiebungen im Token-Design

Als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain profitiert 4ART von der Sicherheit und Verbreitung des Netzwerks. Die Gesamtversorgung ist auf 3,5 Milliarden Tokens gedeckelt – doch hier beginnt das Rätsel.

Während einige Datenaggregatoren eine zirkulierende Menge von null angeben, meldet CoinMarketCap eine selbstausgewiesene Circulating Supply von 765 Millionen Tokens. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Transparenz der On-Chain-Metriken auf und unterstreicht die Notwendigkeit gründlicher Due Diligence.

Revolutionäres Ökosystem für die Kunstwelt

Das Herzstück des 4ART Tokens bildet die 4ARTapp – eine Plattform, die mit smarten Verträgen und patentierten Authentifizierungstechnologien die Echtheit von Kunstwerken auf der Blockchain festschreibt. Der Token gewährt Nutzern 20% Rabatt auf Dienstleistungen innerhalb des Ökosystems, darunter:

  • Authentifizierung und Katalogisierung von Kunstwerken
  • Bewertungen und Portfolio-Management
  • Sichere Transaktionen beim Kauf, Verkauf oder Verleih

Die Technologie erstreckt sich auf spezialisierte Anwendungen für Ausstellungen, Logistik und professionelle Nutzer. Besonders bemerkenswert: Das NFT+ Standard des Unternehmens adressiert kritische Schwachstellen bestehender NFT-Lösungen, insbesondere bei physischen Kunstwerken.

Utility Token mit klarem Fokus

Anders als viele spekulative Kryptoprojekte fungiert 4ART eindeutig als Utility Token innerhalb seines proprietären Ökosystems. Die in der Schweiz ansässige Firma hat den Token bewusst als Nutzungstoken konzipiert, was regulatorische Klarheit schafft.

Kann 4ART seine Nischenposition im Digital Art Market ausbauen? Die stabilen Handelsdaten und das wachsende Volumen deuten auf nachhaltiges Interesse hin – sowohl seitens der Krypto-Community als auch aus dem traditionellen Kunstmarkt. In einem historisch intransparenten Markt setzt 4ART auf die transformative Kraft der Blockchain-Technologie.

4ART: Kaufen oder verkaufen?! Neue 4ART-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:

Die neusten 4ART-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 4ART-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

4ART: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.