Während sich viele Anleger noch von der Zerschlagung des Konzerns erholen, positionieren sich die ganz großen institutionellen Player bereits für die nächste Runde. Sie setzen offenbar auf die erstaunliche Wendefähigkeit des alten Industrieriesen. Was wissen die Profis, das der normale Markt noch übersieht?
Institutionelle Käufer greifen massiv zu
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Belmont Capital hat seine Position im ersten Quartal um sagenhafte 368% aufgestockt. Auch Schwergewichte wie Alliancebernstein und Goldman Sachs legten kräftig nach und erhöhten ihre Anteile um 23% bzw. 7%. Insgesamt halten institutionelle Investoren nun satte 65% der ausstehenden Aktien – ein klares Votum des „smart money“ für die Zukunftsfähigkeit von 3M.
Überraschend starke Quartalszahlen
Die Kauflaune der Profis kommt nicht von ungefähr. Im zweiten Quartal 2025 legte 3M ein beeindruckendes Comeback hin: Der Umsatz von 6,16 Milliarden Dollar übertraf die Erwartungen, die operative Marge verbesserte sich um 290 Basispunkte auf 24,5%. Noch bemerkenswerter ist die Eigenkapitalrendite von fast 97% – eine Zahl, von der die meisten DAX-Konzerne nur träumen können.
Diese operative Stärke veranlasste das Management, die Jahresprognose nach oben zu korrigieren. Ein Zeichen des Selbstbewusstseins, das bei Investoren natürlich gut ankommt.
CEO-Auftritt und Dividendensicherheit
Am 11. September hat CEO William Brown beim Morgan Stanley Laguna Conference die Gelegenheit, die Strategie des Konzerns näher zu erläutern. Die Erwartungen sind hoch – nicht zuletzt wegen der jüngsten Erfolge.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei 3M?
Für Stabilität sorgt weiterhin die zuverlässige Dividende von 0,73 Dollar pro Quartal, die eine jährliche Rendite von 1,9% bietet. In unsicheren Zeiten ein nicht zu unterschätzender Anker.
Leichte Dissonanz bei Insidern
Allerdings gibt es auch eine gegenteilige Stimme: Chief Accounting Officer Theresa E. Reinseth reduzierte ihre Holdings im August um 57% – ein durchaus bemerkenswerter Schritt in einer Phase allgemeiner Zuversicht. Ob dies als Warnsignal zu werten ist oder einfach nur persönliche Portfoliostrategie, bleibt abzuwarten.
Kurzfristig zeigt der Titel mit einem RSI von 79,2 zwar überkaufte Zustände, die längerfristigen Indikatoren deuten jedoch auf fundamentale Stärke hin. Die große Frage bleibt: Folgt der Rest des Marktes bald den institutionellen Investoren?
3M-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue 3M-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:
Die neusten 3M-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für 3M-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
3M: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...